Menu
Willkommen Willkommen
Kontakt Kontakt
mgv-aktiv mgv-aktiv
Galerie Galerie
Entstehung Entstehung
Stammtische Stammtische
Chorleiter Chorleiter
Beide Chöre Beide Chöre
 

  Der MGV Liederhalle und die Chorvereinigung MGV Eintracht 1863 Sängerbund 1873 e. V.

BENEFIZ-Konzert in Seckenheim

(MGC) ? Mit einem freudig-bewegenden BENEFIZ-Konzert zugunsten der MM-Spendenaktion Wir wollen helfen zur Unterstützung bedürftiger Menschen begrüßte die Chorgemeinschaft Chorvereinigung Käfertal und Liederhalle Mannheim unter der Leitung ihres Chorleiters Dietrich Edinger in der St. Aegidiuskirche in Mannheim - Seckenheim das neue Jahr 2025.

              

Dietrich Edinger hatte doppelten Grund stolz zu sein: Er durfte in der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche nicht nur ein großartiges Konzert leiten, sondern bekam von der Heinrich-Vetter-Stiftung die Heinrich-Vetter-Stiftungs-Plakette als Anerkennung für sein soziales Engagement in der Metropol-Region Rhein-Neckar überreicht. Es sei ein Verdienst Edingers, betonte Antje Geiter, Leiterin des Ideellen Bereichs/Soziales der Stiftung, dass Edinger seit Jahrzehnten Menschen über die Musik hinaus in Chören zum sozialen Miteinander zusammenführe und sich für soziale Initiativen engagiere . Für Dietrich Edinger, seit 2022 Träger des Alfred-Blümmel-Ehrenordens, der höchsten bürgerschaftlichen Auszeichnung Seckenheims, dürfte es eine Ehre gewesen sein, in Seckenheim eine weitere Würdigung für seine Chor- und Vereinsarbeit zu erhalten.

   

Der größte Männerchor Mannheims trat mit einem Programm auf, das mit leichten Änderungen bereits im Dezember 2024 in der Käfertaler Unionskirche unter dem Motto Conquest of paradise aufgeführt worden war

                 

Unverändert die instrumentale Besetzung: Es spielten das Bläserquintett des Polizeiorchesters mit Markus Waltenberger (Trompete, Ltg.), Tobias Ultsch (Trompete), Renate Baumann (Horn), Wolfgang Rothenheber (Posaune) und Karlheinz Ulrich (Bass) sowie Drummer Christian Dobirr, am Keyboard Dietrich Edinger selbst. Die Sänger, darunter die Solisten Matthias Fischer und Jürgen Zink, brachten wieder beliebte Gospels, Spirituals, internationale und klassische Stücke zu Gehör.

Chorgemeinschaft überweist einen Spendenerlös in Höhe von 3.100 Euro
MM-Chefreporter Hans Peter Ragge, Zweiter Vorsitzender des Hilfsvereins Mannheimer Morgen e.V. und ebenfalls unter den Konzertbesuchern, konnte sich einige Tage später über 3.100 Euro freuen, die die Chorgemeinschaft auf das Spendenkonto der Hilfsaktion überwiesen hat. Somit führt Edinger eine gute Tradition fort. Seit 1991 hat er mit Benefizaktionen seiner Chöre, ob einzeln oder in Chorgemeinschaft, insgesamt über 70.000 Euro für soziale und wohltätige Anliegen gesammelt - eine Bilanz, die im Bereich der Laienchöre in der Region wohl ihresgleichen sucht.

Neujahrsumtrunk im Zentrum St. Clara
Edinger, noch beschwingt im musikalischen Element, brachte einen Toast auf seine Sänger aus „für diese wirklich grandiose Leistung“. Nach dem Super-Konzert in Käfertal sei dies nun ein Super-Konzert in Seckenheim gewesen. „Es war wunderschön …toll, ganz, ganz toll … Weltklasse“, so lauteten am Ende des Konzerts einige Kommentare der Zuhörerinnen und Zuhörer, die beseelt und begeistert zugleich den Nachhauseweg antraten. Edinger lobte ausdrücklich die Helfer und Helferinnen, die tatkräftig beim Einsammeln der Spende und an der Theke geholfen hätten. Beruhigend fügte Edinger an die Adresse der Sängerfrauen hinzu, im Chor gebe es eine „tolle, große, engagierte Gemeinschaft“ und so seien die Männer freitags während der Proben bei ihm „in guten Händen“. 

Ein dickes Lob für die Ausrichtung der Veranstaltung ging an den „Manager im Hintergrund“ Manfred Falkenberg, der an alles gedacht, und an Jürgen Zink, der beim Konzert in bewährter Form auch moderiert hatte. Und natürlich, es wurde noch einmal gesungen. Mit erhobenem Glas gab Edinger den Einsatz und alle Anwesenden, inklusive Solisten, stimmten mehrstimmig das Amen an, mit dem das Konzert unter dem Jubel des stehenden Publikums geendet hatte. Ein großes Dankeschön geht an die Heinrich-Vetter-Stiftung für die großzügige Unterstützung und – last, not least – an die Katholische Gemeinde St. Aegidius dafür, dass sie ihre Kirche unbürokratisch geöffnet und somit einen Raum der musikalischen Begegnung geschaffen hat.

10.02..2025

Die Mittwochswanderer der Liederhalle am 16.10. 2024

             

                                                                                 N. Hallstein war als Buschmann am Berg unterwegs.

Dieses Mal ging es über die Kreidacher Höhe, Kocherbach Hammelbach nach Siedelsbrunn.

Peter Krisch hat einen schönen Ablauf der Wanderung in Bildern dokumentiert.

Wer den Irene-Aussichtsturm mit 192 Stufen bestiegen hat wollte er nicht verraten.

Aber nach den Fotos zu urteilen waren 5 der Wanderer bis ganz oben und

genossen die Aussicht.

Vor einem Kunstwerk im Wald wurde eine kleine Rast eingelegt, bevor es zur

Einkehr ging.

Ein kleines Abendessen aus dem Wald wurde verschmäht, da die Pilze zwar

schön aber nicht essbar waren.

So ging ein schöner Wandertag zu ENDE.

TEXT und BILD P. Krisch

    MGV-Aktivitäten

Hallo Freunde unserer Seite und der Liederhallen-Nachrichten

der Chor wird in der letzten Zeit immer größer. Warum das so ist kann jeder sehen der einmal an einer Singstunde teilgenommen hat und wer sieht mit welchem Einsatz unser Dirigent die Sänger motiviert und wie er mit den Männern umgeht.

           
 

 

                                     Chordirektor Dietrich Edinger

Man kann nur jedem raten einmal an einer Singstunde teilzunehmen und sich ein Bild zu machen.

Sie sind jederzeit willkommen am Freitagnachmittag um 15,00 Uhr im Proberaum in St. Hildegard an der Probe teilzunehmen.

Wer das einmal erlebt hat wird gerne wiederkommen und sich im Kreise eines der größten Männerchöre in der Kurpfalz wohlfühlen.

        Der ganze Chor würde sich freuen. 

Hier ein Beispiel welch Herzblut in der Arbeit von Dietrich Edinger steckt.

Eine Mail von ihm an ALLE Sänger:

Hallo zusammen,

es ist mir einfach ein Bedürfnis, nach mittlerweile wieder exakt 3-jähriger, erneuter
Zusammenarbeit, ein musikalisches Fazit zu ziehen:

Ich habe mal unsere gesamte Literatur - und zwar Abruf bereit!! - zusammengestellt,
die wir in dieser Zeit erarbeitet haben:
Sage und schreibe insgesamt 42 Titel! (weltlich und sakral) d.h. durchschnittlich ca. 14 Titel pro Jahr einstudiert…. das muss uns erstmal einer nachmachen….

Ist der Erfolg eins guten Teams/Chorgeistes, zuverlässiger Anwesenheit und vor allem bereitwilliger Mitarbeit…. sieht man bereits wieder am diesjährigen, im "Rohgerippe" fast fertig einstudiertem Programm…
Macht allen Spaß!! Und so soll es sein.             

Auf eine noch lange, erfolgreiche Restzeit!!

LG
Euer Dirigent

2024

80 Jahre Peter Pfützer

nach (fast) jeder Singstunde eine Geburtstagsfeier.

Peter Pfützer wurde 80.

Aus diesem Grund wurde die letzte Singstunde am 09.August 24 zu einer Geburtstagssause eingeladen.

Peter hatte geladen und fast Alle sind geblieben.

Nach eineinhalb Stunden in denen uns unser

Dirigent kräftig gefordert hatte gab zu Essen

und zu trinken. Für den Magen gab es Rindswurst oder Zervelatwurst mit Brötchen und Senf.

Getränke gab es an der Theke nach Wunsch.

         

                                                                                   

Das Wetter war gut und deshalb waren die Plätze im Freien bald vergeben.

Die Spielernaturen im Verein saßen wieder zusammen und reizten bis zum „geht nicht mehr“.

Die ganz hungrigen bekamen auch noch einen Nachschlag und beim Essen und Trinken wurden die Weltprobleme besprochen.

Eine schöne Singstunde ging zu Ende.

2024

Mathias Fischer von der Chorvereinigung hatte seinen 65. Geburtstag.

Anlässlich dieses Lebensabschnitts wollte er auch die Sängerschaar teilnehmen lassen.

Am 19. Juli anlässlich der Singstunde lud er die Chöre zu Speisen und Getränke ein.

Es gab Fleischkäsebrötchen XXXL und Getränke nach Wahl.

Das Wetter war gut und die Männer machten es sich im Freien bequem.

Zwei Gruppen, die meist nach der Singstunde Skat spielen, haben es sich im Proberaum bequem gemacht und reizen mit den Karten.

Das ist wieder ein gutes Beispiel wie eine schöne Singstunde abgeschlossen werden kann und dass die Singstunde zu einem guten Einvernehmen unter den Männer animiert.

         

22.07.24

Was so ALLES passiert

Der 1. Vorsitzende mit Ehefrau Ingrid sowie der 2. Vorsitzende mit Ehefrau Ursula und HündinAika, haben ohne vorherige Absprache im gleichen Urlaubsort an der wunderschönen Ostsee gebucht.

Nachdem wir im Nachhinein über die Urlaubsvorhaben erfahren haben,  haben wir uns an einem Nachmittag zu einer Radtour mit anschließender Stärkung bei Kaffee und Kuchen in einem der vielen erholsamen Hofcafes getroffen. Der Gesprächsstoff ist uns dabei nicht ausgegangen.

Inzwischen sind wir alle wieder gut erholt zu Hause angekommen und haben unsere Plätze im Vereinsleben wieder aufgenommen.

Mal sehen, ob es wieder einmal zu einem unverhofften Urlaubstreffen kommt.

 

   Bild und Text: Horst Geier- Best

2024

Aus dem Mannheimer Morgen

Wer Jürgen Zink an der Spitze des Kurpfälzer Chorverbands in Mannheim nachfolgt

Er tat sich lange schwer, nahm aber nun doch seinen Abschied: Im Mannheimer Stadtteil Sandhofen übergab Jürgen Zink nach 30 Jahren die Leitung des Kurpfälzer Chorverbands an Gernot Herweh. Eine Bilanz

Er hatte es schon lange angekündigt, immer wieder verschoben, da kein Nachfolger gefunden wurde. Doch jetzt beendete Jürgen Zink seine Vorstandschaft beim Kurpfälzer Chorverband Mannheim nach genau 30 Jahren an der Stelle, an der er als Nachfolger von Gerhard Kah angefangen hatte, nämlich im Sängerheim der Aurelia Sandhofen. Als neuer erster Vorsitzender wurde der bisherige Stellvertreter Gernot Herweh einstimmig gewählt.

Mit Applaus im Stehen bedankten sich die Vertreter der anwesenden Mitgliedsvereine für seine langjährige Tätigkeit im Chorverband. Im Rahmen der Versammlung wurde er für seine Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Kirsten Pelzer und Andrea Schatz, die ebenfalls nicht mehr zur Wahl standen, ernannte die Versammlung zu Ehrenmitgliedern. Eröffnet hatte den Nachmittag der gemischte Chor der Aurelia Sandhofen unter der Leitung von Octavio Yang.

           Bürgermeister Riehle erweist sich als begeisterter Sänger

          

Zum letzten Mal also eröffnete Jürgen Zink die Sitzung und freute sich über die Anwesenheit des Ehrenchorleiters Peter Imhof sowie des neuen Kulturbürgermeisters Thorsten Riehle. In seinem Grußwort outete sich der Bürgermeister selbst als begeisterter Sänger, der schon im Schulchor begann und später Sangeskollege von Xavier Naidoo war. Er weiß also um die Bedeutung des Chorgesangs für Mannheim und ist auch gerne bereit, die Vereine zu unterstützen.

Beispielsweise mit einem großen Gemeinschaftskonzert, welches durchaus im zweijährlichen Rhythmus stattfinden kann. Zum Beispiel auf dem ehemaligen BUGA-Gelände. „Menschen, die zusammen Singen haben einen gemeinsamen Draht, auch wenn sie zum Beispiel aus verschiedenen Kulturen kommen“, so Riehle zum Abschluss.

„Nach schwierigen Zeiten war 2023 wieder ein gutes Jahr für uns“ so Jürgen Zink in seinem Geschäftsbericht. Es gab sogar wieder einen leichten Zuwachs an Sängern. Mit den rosa Kehlchen konnte man auch einen neuen Chor im Chorverband aufnehmen. Er gab einen kurzen Abriss über das vergangene Jahr, bei dem auch wieder zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen der Mitgliedsvereine besucht wurden.

Herausragendes Konzert mit 450 Sängern auf der Buga

Herausragend dabei war das große Konzert des Chorverbandes auf der Buga mit 13 Chören und 450 Sängerinnen und Sängern. Es bedurfte einer sehr großen Vorbereitung, der große Erfolg entschädigte aber für alle Mühen. Die vielen Besucher zeigten sich begeistert, auch über die Vielfalt an Chören. Ja und dann galt es für Jürgen Zink nach 30 Jahren Abschied zu nehmen. Es sei eine sehr schöne Zeit mit vielen Höhepunktgen gewesen, so der scheidende Vorsitzende.

Sein Dank galt der gesamten Vorstandschaft, die ihn immer sehr unterstützt habe zum Wohle der Laienchorbewegung in Mannheim und Ilvesheim. Es gab unzählige Konzerte, Veranstaltungen oder Workshops und Seminare die er besucht habe. Stellvertretend für die vielen Highlights hob er die Schubertiade im Jahre 1997 zum Gedenken an den 200. Geburtstag von Franz Schubert hervor, die in der Lilli-Gräber-Halle in Friedrichsfeld stattfand und von der unvergessenen Elsbeth Janda moderiert wurde hervor.

Besonderes Zusammentreffen mit dem Bundespräsidenten

In guter Erinnerung ist natürlich auch das 100-jährige Jubiläum des (damals noch) Kurpfälzer Sängerkreises 2007 mit großem Festbankett in der Feudenheimer Kulturhalle und dem Jubiläums-Benefizkonzert mit 15 Chören in der Christuskirche. 2011 gab es dann die Umbenennung in Kurpfälzer Chorverband Mannheim. Und nicht zu vergessen das bereits angesprochene Konzert auf der Buga aber auch ein ganz besonderes Zusammentreffen mit dem damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog.

Er wünschte dem Chorverband Mut und Zuversicht für die Zukunft und stehe natürlich immer wenn es gewünscht wird gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Sein besonderer Dank ging an Peter Imhof, der immer da ist, wenn man ihn braucht. Ohne Gesangvereine wäre die Kulturszene um einiges ärmer, so Zink zum Abschluss. Mit stehendem Applaus bedankten sich die Anwesenden bei ihm.

Marion Schatz Freie Autorin

04.07.2024

Lieber Norbert,

für die guten Wünsche und den wunderschönen

Blumengruß der Liederhalle Mannheim zu meinem

Geburtstag möchte ich mich auf diesem Wege

bei Dir sehr herzlich bedanken.

Ich habe mich sehr darüber gefreut.

Alles Gute wünsche ich Dir und den Sängern der Liederhalle Mannheim,

verbunden mit frohen Grüßen

Marliese  Schumacher

Diese Mail hat unser Präsident Norbert Hallstein erreicht,

nachdem er Marliese Schumacher zu einem

runden Geburtstag gratuliert und die

besten Glückwünsche überbracht hat.

04.07.2024

Der etwas andere Muttertag!             

Frau Antje Geiter von der Vetter Stiftung hatte Chordirektor Dietrich Edinger angefragt, ob er mit seinen Chören (bestehend aus der Chorvereinigung Käfertal und der Liederhalle Mannheim) am 12.Mai 2024 im Vetter Park nicht ein Konzert geben wolle. Natürlich wollte er. Über 300 Menschen hatten sich für dieses Ereignis angemeldet.

Ein herrlicher Maisonntag und das nötige Ambienten (Vetter Park) bilden die Voraussetzungen für ein gutes Gelingen mit Chordirektor Dietrich Edinger und dem Chor mit den Solisten Jürgen Zink und Mathias Fischer.

                           https://www.youtube.com/watch?v=tsngXOz3nK4     <<<hier klicken     

Nun konnte es losgehen. Lesen sie den Bericht von Hartwig Trinkaus.

Heinrich-Vetter-Stiftung ist mit Antje Geiter in Ilvesheim.

opsedotSrn40a9  4i6g5591i:38ul34171M.i45m00g5g f10uaf6u3tt0f  ·

Ein fröhliches Programm zum Muttertag

Mit dem frischen „Halleluja, um die Welt geht unser Lied“, startete das traditionelle Ilvesheimer Muttertagskonzert. Die Veranstaltung, die seit Jahren angeboten wird und auch digital in den Coronajahren fortgesetzt wurde, fand im Park der Heinrich-Vetter-Stiftung statt. Über 300 Gäste bevölkerten den Garten der Stiftung, als Chordirektor Dietrich Edinger mit der Singgemeinschaft Eintracht/Sängerbund Käfertal und MGV Liederhalle Mannheim die Bühne betrat. Begrüßt von der Leiterin des Ideellen Stiftungsbereiches, Antje Geiter, hatte Edinger ein schwungvolles und fröhliches Programm zusammengestellt. Ob „Kum ba yah my Lord“, Peter Maffays „Frieden“ oder „Blowin’ in the Wind“ von Bob Dylan, die stattliche Männergruppe hatte sichtlich Freude am Chorgesang und vermittelte dies auch dem begeisterten Publikum. Eine Atempause ließ Edinger dann mit Volksliedern füllen, die er mit Jürgen Zink am Akkordeon, anstimmte, und der ganze Garten sang mit. Moderator Zink und Matthias Fischer zeichneten sich auch als Solisten aus. Der Chor interpretierte abwechslungsreich zudem „Amazing grace“, „O Happy day“, „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“ und weitere Lieder, und alles kam sehr gut an. Dass dann noch zwei Zugaben fällig waren, versteht sich. Antje Geiter hatte zu Beginn erklärt, dass es nach wie vor ein großes, soziales Anliegen der Stiftung sei, bei freiem Eintritt Kultur und Bildung niederschwellig anzubieten, um niemand auszuschließen. Deshalb lud die Stiftung im Anschluss an das Konzert auch zum kostenlosen Mittagssüppchen ein. Alle Spenden an diesem Muttertag kamen so der Singgemeinschaft zugute. Tk. 13.05.2024

 Artikel von Hartwig Trinkaus, Ilvesheimer Tageblatt, mit freundlicher Genehmigung

                 

 

19.05.2024

So ein Tag so wunderschön wie heute.

In keinem Jahr war der Vatertag so schön wie in diesem Jahr sagten die meisten Teilnehmer des Treffens.

   

 Am 09.Mai 2024 um 11.00 Uhr trafen sich die Männer des Vatertags in Käfertal im Singlokal.

Das Wetter war hervorragend und die Stimmung glänzend. Es gab gegrilltes wie Bratwurst und Steaks.

Dazu konnte man Getränke wie Wein, Bier und Wasser bestellen.

Für musikalische Unterhaltung war hervorragend gesorgt.

   

Für musikalischen Unterstützung sorgte auch Dietrich Edinger.

           

Es wurde gesungen und gelacht, viel getrunken und gegessen.

Im nächsten Jahr ist die Wiederholung angesagt.

09.05.24

                Am 1.Mai 2024 fand der Famielientag der Chöre statt.

   

Wie im letzten Jahr sollte auch dieser 1.Mai ein Event für die ganze Chorfamilie werden. Eingeladen wurde an diesem Tag um 14.00 Uhr zu Kaffee und Kuchen im Probesaal.

   

Die Kuchen wurden von den Frauen der Sängern gespendet.

             

Freundliche Helferinnen an der Kuchenbar teilten den gewünschten Kuchen aus und am Ende der Theke wurde die die Kuchenstücke abgerechnet.

Wer keinen Kuchen mochte konnte später an der Theke eine Wurst mit Brötchen ordern und seinen Hunger stillen.

      

Wie im vergangenen Jahr, war unser Dirigent Dietrich Edinger für den Part der Unterhaltung zuständig. Voller Elan spielte er sein vorbereitetes Programm an gängigen Liedern und animierten die Besucher zum mitsingen.

Unser lieber  Sangesfreund Horst Zitzer hat einen Beitag zu diesem Tag  zu Papier gebracht,             den wir den Lesern nicht vorenthalten möchten.

Zum Familiennachmittag am 1. Mai im Gemeindezentrum „St. Hildegard“

„Wenn alle Brünnlein fließen, so muss man trinken, ja, und so sang unsere große Sängerfamilie wieder am 1. Mai, aus voller Brust unsere alten, so sehr beliebten Volkslieder.

Wie im vergangenen Jahr haben Sänger wieder eine Reihe köstlicher Kuchen gespendet und ein beeindruckendes Kuchenbuffet den Besuchern präsentiert: „Herz, was begehrst…..?“

Alles, fast wie in einer feinen Konditorei, vielleicht nicht ganz, aber immerhin!

Andere kochten Kaffee, der Andrang war so groß, dass man kaum den Trinkbedürfnissen nachkommen konnte…

Und wieder, wie im letzten Jahr, begeisterte ein so bewährter „Mann am Klavier“ und erreichte ein Publikum, das willig und mit großer Hingabe zur Eröffnung das „Badner Lied“ schmetterte, „Den Jäger aus Kurpfalz“ begrüßte und sein Publikum sogar noch an der „Mühle im Schwarzwälder Tal“ vorbeiführte und sie klappert und klappert immer weiter, immer weiter… wohlbemerkt: die Mühle, nicht der Mann am Klavier.

Man brauchte weder „Ein Heller und ein Batzen“, alles war gestiftet und diese Köstlichkeiten „fer umme“, brachten manchen Gourmet ins Schwärmen. So vergingen die Stunden um Stunden, eine ganze weitere Reihe unserer alten Volkslieder kamen zu Gehör und ließen doch manchen melancholisch, ob der vergangenen vielen, vielen Jahren werden. Wo sind sie geblieben?

Dankbar ob des wunderbaren Nachmittags ging die Gesellschaft auseinander aber nicht ohne „Den Mann am Klavier“ hochleben zu lassen, es war wie immer unser, sein Publikum mitreißender Musikus, unser so sehr bewährter Musikdirektor Dietrich Edinger, sekundiert von seiner charmanten Gattin Birgit.

Herzlichen Dank für diesen beglückenden Nachmittag!

01-05-2024

 

12.April 2024  Ein Nachmittag voller Freude und Sängerfreundschaft

Bereits in den ersten Monaten des Neubeginns von Dietrich Edinger nach der Corona Epidemie gab D. (Edi) Edinger den Sängern ein Versprechen, dass, sollte die Chorgemeinschaft die 60 Sänger - Marke erreichen, ein Fass Bier auszugeben. Anfang 2024 rückte der Zeitpunkt immer näher, dass die Zahl der Sänger die magische Zahl erreicht.

Dann war es soweit: Der Eintritt der Sänger war nicht mehr zu bremsen. Mehrmals wurde der Termin für den feuchtfröhlichen Nachmittag aus verschiedenen Gründen verschoben.

  

Wie es das Schicksal will, feierte Gerhard Walter, seit 2015 Sänger und Kassier bei der Chorvereinigung, seinen 70ten Geburtstag. Er hatte schon angekündigt die Sänger mit einem guten Essen zu überraschen.

Das war der entscheidende Punkt den 12.April als Termin festzulegen.

Mittlerweile hatte auch Edi sein Getränkeangebot auf Wunsch der Sänger von Bier auf Wein umgestellt.

Am Freitag begann die Singstunde 15 Min. früher und endet auch etwas früher, um die Sängerschar zu verpflegen.

Gerhard Walter hatte mit Hilfe seiner Frau Maria ein üppiges Buffet angerichtet das mit dem von Dietrich Edinger gespendeten edlen Tröpfchen zu einem opulenten Mahl vervollständigt wurde.

Wie es schmeckt, zeigen die Bilder.                Die Spender: Gerhard Walter            Dietrich Edinger

            

Mit einem großen Dank der Sänger ging der Nachmittag gutgelaunt zu Ende.

       

Achim 80

Am 11. April wurde unser Frühlingsgärtner und Hobbykoch Achim Geier 80 Jahre.

Anlässlich seines Geburtstags lud er die Sängerschaar am 19.04.2024 zu einem Imbiss im Sängerheim ein.

Zeitig nach Ende der Singstunde hatte er mit seiner lieben frau Inge eine Tafel aufgebaut auf dem die Teller mit Brötchen vorgerichtet waren.

Professionell schnitt er an großen Fleischkäsebraten üppige Stücke ab, die seine Frau auf den Brötchen verteilte.

                                              

 Zügig holten sich die Sänger ihre Rationen ab und wer wollte      konnte auch noch Nachschub bekommen.

  Gesättigt und zufrieden leerte sich nach und nach der Saal

   und nur die Skatspieler versuchten bis zum Ende verbissen

   ihr Spiel zu machen.

      

 Nochmals vielen Dank an Achim für den wohlschmeckenden

  Singstundenabschluß.

 

             Am 22.März 2024 fand unter dem Mott0 "DIE ZUKUNFT IST GESICHERT" die 

                               Mitgliederversammlung 2024 statt.

                                               Liederhalle Mannheim e.V.

        Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 22.März 2024,

 Beginn 16.55 Uhr, Ende 17.50 Uhr   im Gemeindesaal St. Hildegard, Dürkheimer Straße 88, Mannheim - Käfertal

(Die Versammlung erfolgte bei vorliegender Tagesordnung satzungsgemäß, form- und fristgerecht)

Top 1 Begrüßung der Besucher durch den Präsidenten Norbert Hallstein im 152. Jahr des Bestehens der Liederhalle Mannheim

 

Neben den anwesenden Mitgliedern wurden namentlich die Ehrensänger Volker Hallstein

Werner Krisch, ein passives Mitglied Romero Maiorinound und der Vorsitzende der Käfertaler Chorgemeinschaft, Thomas Esche, begrüßt.

Top 2 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden

Bei der Mitgliederbewegung per 31. März 24, ergaben sich folgende Mitgliederbestände:

                                                                                                                                                         Helmut Köppke     Horst Geier-Best     Norbert Hallstein

Bei insgesamt 31 Sängern sind im 1. Tenor 4 Sänger, im 2.        Tenor 11 Sänger, im 1. Bass 9

Sänger, im 2. Bass 7 Sänger, es gibt 48 passive Mitglieder und 30 Zeitungsempfänger, insgesamt 109 Personen.

Im vergangenen Jahr mussten wir von 5 passiven Mitgliedern für immer Abschied nehmen:

Walter Stutz, Karl Weisschu, Manfred Gaiser, Karl Dresch und Frau Sibille Hörr.

Zu deren ‚Gedenken erhob sich die Versammlung. Veranstaltungen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023:

3. März, Vorversammlung nach der Singstunde, das Protokoll dazu wurde vorgetragen.

31. März, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des gesamten Vorstandes.

1. Mai, Chorfamiliennachmittag in St. Hildegard mit einem Spendenerlös von 1500 € für ein schwerkrankes Kind.

21.-24. Mai Sängerauszeit im Altmühltal, die der Reiseleiter Horst Geier-Best organisierte Hallstein dankte für diese 

           sehr gelungene Veranstaltung,

5. Juli, auf Einladung des Seniorenrates Baden-Württemberg sangen wir auf der Festbühne auf der Buga

         im Spinelli-Park.

16. Juli Gottesdienstmatinee in Imsbach, mit anschließendem gemeinsamem Mittagessen im Winzerverein in

         Deidesheim. Maestro Edinger sorgte für eine gute Stimmung und einen sehr vergnüglichen Nachmittag.

16. Dezember, Jubiläumsmatinee anlässlich der 25-jährigen Zusammenarbeit der Chorvereinigung Mannheim-Käfertal

       mit unserem gemeinsamen Chorleiter Dietrich Edinger. Wir konzertierten hier zusammen mit dem 1. Weinheimer

       Mandolinenorchester. Bei gemeinsamen Essen und Trinken   im nebenan liegenden Gemeindesaal klang

       der Abend aus. Vorsitzender Hallstein dankte allen Sängern und Vorstandskollegen für deren Mitarbeit und schloss

       dabei auch unseren „Webmaster“, Jochen Grillmeier, für seine Arbeit mit den „Liederhalle Nachrichten“ ein.

       Reinhold Böhm und Peter Krisch, den Notenwarten Heinz Schrauth, Volker Hallstein und Horst Stögbauer wurde für

       ihr vielfältiges Engagement im ganzen abgelaufenen Geschäftsjahr gedankt.

       Gedankt wurde Hans Vetter für die Liederhallen Steuererklärung und ganz zum Schluss einen großen Dank an

       unseren Chorleiter Dietrich Edinger.

     

Top 3, Kassenbericht                                                                                  

         Helmut Köppke, der neue 1. Kassier, erstellte einen umfangreichen Kassenbericht, der zur Einsicht vorliegt.

Top 4, Prüfungsbericht der Revisoren

         Horst Stögbauer trug seinen umfangreichen Bericht vor und bestätigte dessen Richtigkeit.

Top 5, Aussprache zu Top 2 und 3 

          Der Vorsitzende lud die Mitglieder zur Einsichtnahme der Kassenunterlagen ein, wovon aber niemand Gebrauch 

          machen wollte.

Top 6, Entlastung des Vorstandes

          Der Revisor Horst Stögbauer bat die Versammlung der Entlastung des Vorstandes zu zustimmen, was die

         Versammlung einstimmig bestätigte.

Top 7, Ehrung verdienter Mitglieder                                                                         

         Für 40-jährige, passive Mitgliedschaft wurden mit der Ehrentafel geehrt:

         Frau Dr. Konstanze Wegner (wg. Krankheit entschuldigt),                     

         Herr Gunter U Heinrich,                                                                         

         Herr Norbert Michel,                                                                                   

         Herr Pfarrer Wolfgang Oberschmidt                                                                                        

         und unser ehemaliger aktiver Sangesfreund Johann Hornauer, der sich mit einem Liedvortrag in seinem

         ureigenen Bayrischen Dialekt bedankte.

         Für 75-jährige Mitgliedschaft wird Herr Ludwig Stolz besonders geehrt. Der Präsident wird ihn dazu besuchen. 

Top 8, Anträge an die Hauptversammlung

         Es sind keine Anträge eingegangen.

Top 9, Verschiedenes

          Dietrich Edinger kündigt ein erneutes Kirchenkonzert, das am 12. Januar, ähnlich wie in Imsbach, stattfinden soll. 

          Die „Hockerei bei Theo“ wird in Zukunft im Garten bei Erich Hellenbock, zur „Hockerei bei Erich“ werden.

          Der Reiseleiter Horst Geier-Best erarbeitet eine Sängerreise im kommenden Jahr.

          Michael Schüler dankte dem Vorstand und besonders dem Präsidenten für seine unermüdliche Arbeit.

          Um 17.50 Uhr schließt der Vorsitzende Norbert Hallstein die Versammlung.

          Mannheim, 22.03.2024

          Horst Zitzer-  

 

  

     

 

  

      

      

   

          

  ==================================================================================================    

       

       Nachträglich wurde Pfarr. I.R. Wolfgang Oberschmidt für 40.-jährige Mitgliedschaft im Maria Schererhaus geehrt

 

Gratulation Ludwig Stolz zur 75-jährigen Mitgliedschaft von Norbert Hallstein

18.12.2924

   

Jubiläums-Matinée am 16.Dez. 2023

der Liederhalle Mannheim und der Chorvereinigung Käfertal

 anlässlich 25 Jahre Dietrich Edinger und die Chorvereinigung.

Um 15.00 Uhr war es soweit, die Jubiläums-Matinée begann. Unter Glockengeläut zogen fast 60 Sänger der Liederhalle und der Chorvereinigung Käfertal in den vollbesetzten Kirchenraum der St. Hildegard-Kirche ein.

Mit Ausklingen der Glocken setzte der Chor mit „Sancta Maria“ ein. Stimmgewaltig folgte „Die Himmel rühmen“ von Ludwig van Beethoven. Das 1. Weinheimer Mandolinenorchester, unter der Leitung von Tanja Schmitt, intonierte bei absoluter Stille im Saal die Ouvertüre.

 

Der Vorsitzende der Chorvereinigung Käfertal -Thomas Esche begrüßte die Besucher und die geladenen Gäste. Der Vorsitzende des Kurpfälzer Chorverbands übernahm professionell den Conférencier.

Der Chor der Liederhalle und der Chorvereinigung, unter der Leitung von Chordirektor Dietrich Edinger, war wieder bereit zum nächsten Programmpunkt „Halleluja, um die Welt geht unser Lied“ von Willi Trapp. Es folgt „Für Alle“ von Hanne Haller und Bernd Meininger. Mit diesem Titel erreichte die Gruppe Wind beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz. Als fünfter Vortrag interpretierte der Chor das Spiritual „Kumbaya“, das so berühmte Interpreten wie Joan Baez zur Hymne der Bürgerbewegung der USA gemacht hatten.

Danach erklärte Jürgen Zink dem Publikum die verschiedenen Instrumente des Mandolinenorchesters, bevor diese die Besucher mit einer „Weihnachtsfantasie“ in Weihnachtsstimmung versetzten.

Das „Trommel-Lied“ von Katherine K. Devis, gesungen vom Chor, begeisterte die Zuhörer.

In dieser Stimmung sang das Publikum mit dem Orchester „Oh du fröhliche“, dann folgte die „Petersburger Schlittenfahrt“, gespielt vom Mandolinenorchester.

Eine schöne Komposition von Hanne Hallers „Vater unser“ wurde vom Chor intoniert. Danach folgte ein Gospel-Medley: getragen begann der Chor mit „Praise the Lord“ von Michiel van Delft, gefolgt von dem afrikanisch-rhythmischen Song „Siyahamba“ von Luigi di Ghisallo.

Wolfgang Mentzel von der Chorvereinigung ehrte Chordirektor Dietrich Edinger für 25 Jahre Dirigat mit dem Verein. Für den Kurpfälzer Chorverband sprach Jürgen Zink lobende Worte für seine Arbeit mit dem Chor.

Darauf konnte es nur eines geben: ein gesungenes „Happy Day“, das die Edwin Hawkin Singers 1969 weltweit bekannt gemacht haben. Als Solisten Mathias Fischer und Jürgen Zink.

Peter Maffey hatte 1970 eine Ballade gesungen, die bestens in die heutige Zeit passt: Der Chor sang „Frieden“ und der Beifall zeigte, dass das Lied den Zuhörern aus der Seele sprach.

Eines der Lieblingslieder des Dirigenten ist „Benia Calastoria“, ein Berglied von Bepi de Marzi Es füllte mit seinem Klang den Raum. Voller Elan erklang unter der Klatschbegleitung des Publikums der Gospel „Amen“ von Jester Hairston mit dem Solisten Mathias Fischer. Die Besucher sangen, begleitet vom Mandolinenorchester, das Weihnachtslied „Stille Nacht“ und der Chor sang dazu den Coral „Ehre sei Gott in der Höhe“. Abschließend wurde „We wish you a Merry Christmas“ gesungen.

Stehend applaudierte das Publikum, bis eine gewünschte Zugabe angestimmt wurde. Das Orchester und der Chor, sowie die Solisten, spielten und sangen für die Zuhörer „Amazing Grace“ (Habt Dank ihr Freunde all).

 

Alle Stücke wurden, arbeitsaufwendig durch den Dirigenten arrangiert, vom Chor der Liederhalle und der Chorvereinigung auswendig gesungen.

Die Besucher wurden anlässlich des Jubiläums zu einem Umtrunk mit Sekt, Glühwein, Punsch und Partybrötchen eingeladen. Die Sänger mit Familie und Freunden waren bis zum Abend bei Getränken und Speisen in den Probensaal eingeladen und bei Gesprächen endete der Abend und somit die letzte gemeinsame Zusammenkunft im Jahre 2023.

Allen Helfern und Organisatoren sowie der Kirchengemeinde St. Hildegard, insbesondere Herrn Markus März für die Bereitstellung der Mikrofon- und Lautsprecheranlage, wurde der Dank für die Unterstützung ausgesprochen.

Alle Sänger der Liederhalle und der Chorvereinigung freuen sich auf 2024 und die neuen Herausforderungen, die der Dirigent an die Sänger stellt.

Zum Jahresabschluss erhielten wir noch eine Nachricht von unserem Dirigenten:

Liebe große Chorfamilie,

mit Stolz und großer Zufriedenheit blicke ich auf 2023 zurück????????

Super Auftritte für‘s Auge und Gehör!!

Macht einfach Spaß mit Euch….

Wir (auch Birgit) wünschen Euch geruhsame Feiertage, guten Rutsch und ein gesundes Wiedersehen am 12.Januar……

Do werd glei widda g‘schafft,

LG Euer Dirigent und Birgit

        

Liederhalle und  Chorvereinigung und Mandolinenorchester Mannheim         laden   zur Jubiläums-Matinee ein

Ein charismatischer Chorleiter und ein Repertoire von Beethoven bis zu modernen Gospels: Am 16. Dezember laden drei Musikgruppen aus Mannheim zur Jubiläums-Matinee ein.     Von Bernhard Haas

                   

Mannheim. Sie haben gleich zwei Feste bei ihrem großen Chorkonzert zu feiern. Die Chorvereinigung MGV Eintracht 1863 Sängerbund 1873 Käfertal und Liederhalle Mannheim 1872 feiern zum einen, dass sie seit 25 Jahren gemeinsam singen. Zum anderen leitet Ehrenchordirektor Dietrich Edinger den Chor ebenso lang. Mittlerweile gilt der Männergesangverein mit seinen wieder knapp 60 Sängern als einer der größten Chöre im Bereich der Kurpfalz. Scherzhaft meinte ein Chormitglied: „Wir reichen vom Odenwald bis an den Rhein. Ein Mitglied wohnt sogar in der Schweiz.“

Bereiten sich seit einem Jahr auf den großen Auftritt vor

Damit nicht genug. Seit rund einem Jahr bereiten sich die Sänger auf ihren großen Auftritt in der katholischen Kirche St. Hildegard in Käfertal-Süd akribisch vor. Bei der Generalprobe durfte diese Redaktion dabei sein und das große Können auch der Solisten bewundern. Die konzertante Musik für die Jubiläums-Matinee steuert das 1. Weinheimer Mandolinenorchester unter der Leitung von Tanja Schmitt bei.

Mit einem Gesangsrepertoire von klassischen Liedern bis hin zu Gospels und modernem Gesangsgut ist der Chor gut aufgestellt. Auch die englischen Weihnachtslieder gelingen den rund 60 Sängerinnen und Sängern. Auch die rund 20 Musiker des Mandolinenorchesters Weinheim werden ebenfalls zu einem guten Gelingen beitragen.

Los geht es mit einer Ouverture des Mandolinenorchesters, ehe der Chor „Sancta Maria“ von Johannes Schweitzer und „Die Himmel rühmen“ von Ludwig van Beethoven erklingen. Der Erste Vorsitzende der Chorvereinigung, Thomas Esche, wird die Gäste willkommen heißen, ehe „Hallelujah, um die Welt geht unser Lied“ und „Für alle“ gesungen werden. Komponiert hat das erste Lied Willi Trapp. Das zweite stammt aus der Feder von Tonmeisterin Hanne Haller. „Wie viele Menschen liegen wach/ In einer sternenklaren Nacht?/ Sie wissen nicht genau, was morgen kommt/ Und träumen doch davon“, lautet der bekannte Einstieg in das schon beim Europäischen Songcontest von der Gruppe Wind gesungene Lied.

„Kumba Yah my Lord“ singt der Chor. Das Publikum darf bei „Süßer die Glocken“ und später bei „O du fröhliche“ mitsingen. Das Mandolinenorchester lädt zur „Petersburger Schlittenfahrt“. Der Chor singt das „Trommellied“, „Vater unser“ und „Praise the lord“.

Konzert ist kostenlos

Die Laudatio hält Jürgen Zinke vom Kurpfälzer Chorverband Mannheim. Er moderiert auch das gesamte Konzert. Da er für unterhaltsame Kurzweile steht, darf dies auch von seiner Moderation erwartet werden. „Frieden“ und „Amen“ singt der Chor. Das Publikum darf noch einmal bei „Stille Nacht, Heilige Nacht“ kräftig mitsingen.

Zum Abschluss werden alle Mitwirkenden „We wish you a merry Christmas“ und „Amazing grace“ zu Gehör bringen. Schon in der Generalprobe hat dieser Auftritt viel Beifall gefunden. Den Schlussakkord wird Wolfgang Mentzel vom Vorstand der Chorvereinigung setzen. Das Schönste zum Schluss: Das Konzert kostet keinen Eintritt, allerdings wird um großzügige Spenden gebeten. Anschließend werden Getränke vor der Kirche gereicht.

Termin: 16. Dezember um 15 Uhr in der Kirche St. Hildegard, Dürkheimer Straße 88, in Käfertal

Bernhard Haas Freier Autor

0000

Totenehrung in der Philippuskirche

(MGC) — Das Totengedenken am Totensonntag fand dieses Jahr in der Philippuskirche in Käfertal statt. Prädikantin Ilse Gember gestaltete den Gottesdienst; die Lesungen übernahm Angelika Hempel, stellvertretende Ältestenkreisvorsitzende. Die Verstorbenen der Gemeinde verlasen Angelika Rihm-Babuscio und Wolfgang Mentzel, Vorsitzender des Ältestenkreises und Zweiter Vorsitzender der Chorvereinigung. Als Erster Vorsitzende der Chorvereinigung verlas Thomas Esche die Namen der verstorbenen Mitglieder von Chorvereinigung und Liederhalle. Für jeden Verstorbenen wurde ein Licht entzündet.

Für den Gesang hatte sich der Chor im hinteren Teil der Kirche aufgestellt. Die Sänger zeigten sich in hervorragender Form und sangen Herr, schenke den Frieden, Du hohe Himmelskönigin, Sancta Maria, Die Rose. Vom ersten Ton an, als der Einsatz wie aus einem Mund erklang, waren viele der Zuhörerinnen und Zuhörer spürbar bewegt. Jeder der Gesänge entfaltete auf seine Art eine besondere Stimmung, die die Anwesenden nicht unberührt ließ und dem Gottesdienst eine fast festliche Atmosphäre verlieh. Am Ende des Gottesdienstes drehten sich alle Anwesenden nach Aufforderung von Frau Gember zum Chor hin, um einer stimmgewaltigen Interpretation von Bepi De Marzis Stück „Benia calastoria“ zuzuhören. Ein befreiender Applaus rundete diesen Gottesdienst ab.

01.12.2023

                    

                          Sängerehrung 

                                               

 Am  24.November 2023 wurde Peter Krisch für 25 Jahre Sänger

vom Kurpfälzer Chorverband, geehrt.

Da am Tage der öffentlichen Ehrung die Generalprobe für die Weihnachtsmartinee der Chöre stattfand,  konnte Peter Krisch nicht dabei sein.

Deshalb fand die Ehrung nach der Singstunde, durch den Vorsitzenden des Badischen Chorverbandes, Jürgen Zink statt.

Der zu  ehrende erhielt die silberne Ehrennadel und eine Urkunde des Badischen Sängerbundes sowie eine Urkunde des Kurpfälzer Chorverbanes.

Jürgen Zing dankte und wünschte weiterhin schöne Zeit beim gemeinsamen Singen.

Ebenso wurde auch Jochen Grillmeier geehrt.

                   

MGV Liederhalle Mannheim und

Chorvereinigung MGV Eintracht 1863 Sängerbund 1873 e. V.

Familienausflug 2023 nach Deidesheim

(MGC) — Am Sonntag, den 16.07.2023 ging der Ausflug von Chorvereinigung und Liederhalle dieses Jahr nach     Deidesheim, ins Lokal des dortigen Winzervereins. Das Singen am Morgen, während der ? Gottesdienstmartin´ee Songs of spirit - Gospels - Klassik in Imsbach/DonnersbergKreis, hatte Sänger wie Zuhörer(innen) euphorisiert und   in eine freudige Hochstimmung versetzt. Wer nun glaubte, dass es mit dem Singen an diesem Tag genug war, irrte sich. Denn bekanntlich muss man damit rechnen, dass Maestro Edinger (der sich in Imsbach am Keyboard und überhaupt schon mächtig ins Zeug gelegt hatte) das Ganze noch einmal toppt. So kam es denn auch. Unmissverständlich wurden die Sänger nach dem Mittagessen aufgefordert, sich erneut zum Singen um das Keyboard zu gruppieren. Und auch die Frauen mussten später zwischenzeitlich zeigen, was sie stimmlich drauf hatten …

So erklangen an diesem Nachmittag viele Volksweisen, (fast) alle sangen mit, hingen sich bei ihrem Nachbarn zum Schunkeln ein. Wenn auch die Darbietungen zugegebenermaßen nicht mehr ganz das Niveau des Vormittags erreichten, blieben Fehler nicht unbemerkt: „Das Kommando gebe hier immer noch ich“, stellte Edinger etwa nach einem etwas voreiligen Einsatz fest. Klar, wer denn sonst? Alle ließen ihn gewähren, denn jeder und jede der Anwesenden wussten, wieviel sie ihrem Dirigenten verdankten. In einer kleinen Ansprache lobte und würdigte Dietrich Edinger die Sänger für ihre Leistung am Vormittag. Es sei schlichtweg „großartig, gigantisch, ein Meilenstein“ gewesen. Beschwingt klang der Nachmittag aus, sodass die Ausflügler am frühen Abend nach einem rundum glücklichen Tag wohlbehalten wieder in Käfertal ankamen.

                       

                      

26.07.2023

MGV Liederhalle Mannheim und

Chorvereinigung MGV Eintracht 1863 Sängerbund 1873 e. V.

Gottesdienstmatinée in Imsbach/Donnersbergkreis

(MGC) —   „Gewaltig, einfach gewaltig …, Die Scheiben haben dann doch noch gehalten ..., Ich hätte jetzt auch noch länger zuhören können…, … und alles auswendig“ — Das sind nur einige der Kommentare, die man am Sonntag, den 16.07.2023 in der Protestantischen Kirche in Imsbach/Donnersbergkeis nach dem 10-Uhr-Gottesdienst hören konnte. Genau genommen war es eine Gottesdienstmatinée mit Konzertcharakter unter dem Titel Songs of Spirit – Gospels – Klassik, zu der Pfarrer Matthias Maupai seine Gemeinden eingeladen hatte und die von Chorvereinigung und Liederhalle musikalisch gestaltet wurde.

Chordirektor Dietrich Edinger hatte mit Liedern Frieden (P. Maffay), Herr schenke den Frieden (G. Verdi), Für alle (Wind), Die Rose (A.McBroom/M. Kunze) Themen gewählt, die auch während der Messe in den Gebeten und Fürbitten im Fokus standen: Zusammenleben, Verständigung, Respekt, Hoffnung, Liebe und Frieden. Weitere Lieder aus dem Repertoire: Uyingcwele Baba (L. Maierhofer), Um die Welt geht unser Lied – Halleluja (W. Trapp), Kumba ya (Gospel), Vater unser (H. Haller), Du hohe Himmelskönigin (G. Verdi).

 

Gastauftritt der Chorvereinigung und Liederhalle

Der Funke, der gleich zu Beginn in die Gemeinde übergesprungen war, mündete am Ende des Gottesdienstes in einen stehenden Applaus. Unüberhör der Ruf nach Zugaben, die mit Die Antwort weiß ganz allein der Wind (B. Dylan) und Ein bisschen Frieden (Nicole) gerne gewährt wurden. In der Imsbacher Kirche, einem Juwel in Sachen Akustik, boten die Sänger eine Performance, die deutlich über dem Niveau gewöhnlicher Laienchöre hinausgeht. Wenn man bedenkt, welche Risse Corona in der Chorlandschaft hinterlassen hat, dann begreift man, welches Potential die Edinger-Chöre hier entfaltet haben.

Ein Umtrunk vor der Kirche rundete den Vormittag ab, bevor es weiter nach ? Deidesheim ging. Pfarrer Maupai dankte herzlich sowohl den Sängern und ihrem Dirigenten für den Gesang, der die spirituelle Botschaft des Gottesdienstes gleichsam unterstrich, als auch Mitwirkenden und Helfern, die eine solche Veranstaltung organisatorisch möglich gemacht haben. Auch Chorvereinigung und Liederhalle bedankten sich herzlich. Und wirklich: Es war ganz, ganz toll, in Imsbach!

Text und Bilder MGC Chorvereinigung

Zum Konzert anklicken>>>                                   https://www.youtube.com/watch?v=70SRzOiziLk

https://www.youtube.com/watch?v=zZniJJmeCUI

  Wir singen auf der BUGA - Mannheim am  5.  Juli 2023

14.00 Uhr Eröffnung des Musik – und Kulturprogrammes auf 

der Festbühne  Spinelli Areal durch die     

Liederhalle Mannheim  und die Chorvereinigung Eintracht/Sängerbund Mannheim-Käfertal      


Text und Bild MGC - Chorvereinigung    

Singen auf der Bundesgartenschau 2023

(MGC) — Um die zweitausend Besucher hatten sich für Mittwoch, den 05.07.2023 im Rahmen der BUGA 2023 im Spinelli-Park zum Landesseniorentag Baden-Württemberg angemeldet. Neben zahlreichen Informationen, Beiträgen und Darbietungen rund um die ältere Generation standen auch Chorvereinigung und Liederhalle auf dem Programm.

Auftritt beim Landes-Senioren-Tag Baden-Württemberg e. V.

Als größter Männerchor Mannheims bereicherte die Chorgemeinschaft Edinger mit Titeln Unser Lied geht durch die Welt, An alle, Straßen unserer Stadt, Die Antwort weiß ganz allein der Wind, Ein bisschen Frieden und Oh, happy day den Nachmittag. In einem durch die windige Witterung nicht immer einfachen Umfeld haben die Sänger vor einem großen Publikum gesanglich wie optisch überzeugt. Für die Einladung zu diesem Tag geht ein herzlicher Dank an Konrad Schlichter und an Marianne Bade, beide Vorsitzende der gastgebenden Organisation Mannheimer Seniorenrat e.V.  Durch den Nachmittag führte mit Witz und Esprit Gerhard Mandel.

  

Viel Lob fürs Ehrenamt 

Senioren feiern auf der Buga. Verleihung des Mannheimer Seniorentalers

Von  Bernhard Haas  Mannheimer Morgen

Erst der Landesseniorentag, dann ein Fest für die Senioren. Gerhard Mandel, der ehemalige Leiter des SWR-Studios Mannheim, führte kurzweilig durch das Programm und sorgte mit seinen Anmerkungen immer wieder für Schmunzeln beim Publikum. Er hatte aber auch eine ernste Botschaft im Gepäck, denn mit viel Lob stellte er die ehrenamtliche Tätigkeit der unermüdlichen Helfer des Seniorenrats in den Vordergrund, die mit Engagement für einen reibungslosen organisatorischen Ablauf sorgten.

Am Nachmittag geriet dieses Gefüge ein klein wenig in Unordnung. Aber gekonnt überbrückten Marianne Bade und Konrad Schlichter als Vorsitzende des Mannheimer Seniorenrats alle Unbilden. Das führte auch zu der ein oder anderen kleinen Programmänderung, was dem Fest als solchem aber nicht das Geringste ausmachte. Es blieb ein rundum gelungener Nachmittag.

In die große Freiheit zwischen Meer, Wind und Wellen entführte der Shanty-Chor der Rheinauer Seebären. Da wurde mithilfe des Akkordeons von Chorleiter Markus Schnell auch von der Reeperbahn in St. Pauli geträumt.

Sozialbürgermeister Michael Grötsch hielt eine bemerkenswerte Laudatio auf vier neue Träger des Mannheimer Seniorentalers nach zwei Jahren Corona-Pause. Sie alle engagieren sich auf ganz unterschiedliche Weise für die Arbeit im Seniorenrat. Dieses Ehrenamt stellte auch Moderator Gerhard Mandel besonders heraus.

Vier neue Ausgezeichnete

Die vier neuen Träger der im Durchmesser fünf Zentimeter und genau 51 Gramm schweren Medaille sind Sieglinde Duda, Birgit Lehmann, Brigitte Smolka und der ehemalige Fachbereichsleiter Soziales der Stadt, Hermann Genz.

Dietrich Edinger, der reaktivierte Chorleiter der Chorgemeinschaft Eintracht Käfertal und MGV Liederhalle Mannheim, brachte seine mittlerweile auf über 60 Mann angewachsenen Sangesfreunde zur Hochform. Nicht nur ein fröhliches „Hallelujah“ ließen die Sänger hören. Mandel fragte den Chorleiter, wieso seine Sänger immer mehr werden, während andere Chöre immer weniger werden. „Vielleicht liegt es am Repertoire, das eingeübt wird“, stellte Edinger in den Raum. Jedenfalls sei die menschliche Stimme immer noch das beste Instrument, wusste auch Moderator Mandel.

Konrad Reiter, Gesundheits- und Bewegungstrainer im Seniorenrat, wusste mit seinem Programm für 3000 Schritte alle zu begeistern. Mit seinen Übungen konnte er die etwas steif gewordenen Gelenke, Bänder und Sehnen – wobei auch die Lachmuskeln einbezogen wurden – der Senioren wieder in Bewegung setzten.

Lebensfreude und Frohsinn verbreitete das Awo-Ballett unter der Leitung von Erika Schmaltz mit seinem Auftritt. So durfte der Seniorenrat am Ende auf eine gelungene Veranstaltung auf der Hauptbühne der Buga 23 zurückblicken.

Bernhard Haas Freier Autor                Anhören:     https://www.youtube.com/watch?v=HWRJ-xJ-gtw

09.07.2023

Liebe Liederhallen-Familie,

wir haben leider die traurige Pflicht das Ableben unseres sehr geschätzten und lieben Sänger Walter Stutz bekannt zu geben.

Noch vor kurzem feierte er seinen 90. Geburtstag zu dem der Präsident n. Hallstein herzlich gratulierte.

Nun mussten wir Abschied nehmen.

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren und sprechen den trauernden Hinterbliebenen unser Mitgefühl aus.

Nachstehend der Nachruf, den Norbert Hallstein am Tag des Abschieds für Walter gehalten hat.

                         

                                                                                                                                                                                       Glückwunsch zum 90. Geburtstag

Nachruf für Walter  Stutz

* 11.01.1933  + 20.06.2023, Eintritt LH 1966

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.

Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr.

Er fehlt uns.

Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann.

Verehrte Frau Stutz, liebe Ute,

sehr geehrte Ortrun und Christiane mit Familien,

verehrte Trauergäste.

Unerwartet erreichte uns die Nachricht vom Tod unseres Ehrensängers Walter Stutz.

Er trat 1966 in die Liederhalle ein und sang im 2. Bass. Mit seiner klaren Bass- Stimme begleitete

mer als Solist viele unserer Konzerte.

Walter bildete sich weiter und legte beim Chorverband die Chorleiterprüfung ab.

Als Vice-Chorleiter konnte er dadurch bei Ständchen, Ausflügen und auch bei Sängerreisen unseren Chorleiter vertreten.    

Für seine Liederhalle setzte er sich jederzeit ein und übernahm für viele Jahre die Buchhaltung, sowie die Redaktion der  Liederhalle-Nachrichten..

Auf ihn konnten wir uns immer verlassen.

Nun ist seine Stimme  verklungen und wir Sänger können ihn heute leider nicht auf seinem letzten Weg mit unserem Gesang begleiten, da wir auf der BUGA um 13.30 Uhr beim Landesseniorenrat einen Auftritt haben. In Gedanken werden wir auch für ihn singen.

Wer so gewirkt, wie Du im Leben, wer so erfüllte seine Pflicht,

und stets sein Bestes hat gegeben, der stirbt auch selbst im Tode nicht.

Wir werden Dich in unserer Mitte vermissen.

Lebe wohl, lieber Walter.

MGV Liederhalle e.V. Mannheim

Norbert Hallstein

Präsident

30.06.2023

Der MGV Liederhalle und die

Chorvereinigung MGV Eintracht 1863 Sängerbund 1873 e. V.

Gemeinsam eine Auszeit im Altmühltal

Schön, sehr schön war die Reise, die Reiseleiter Horst Geier-Best von der Liederhalle in der Zeit vom 21. bis 24. Mai für die Sänger der Chorgemeinschaft zusammengestellt hat.

Erster Reisetag: Am Sonntag starteten die Sänger morgens um 8 Uhr mit dem Bus Richtung Riedenburg. Längs des Wegs wurden nach Bedarf Pausen eingelegt. Es gab mehrere Zwischenstopps, u. a. im Ort Beilngries, direkt am Main-Donau-Kanal gelegen. Beeindruckend die historische Altstadt mit den mittelalterlichen Türmen und barocken Kirchen. Am späteren Nachmittag kam der Bus am Tagesziel an. In der nahe gelegenen Ortschaft Buch bezogen die Männer ihr Quartier im familiengeführten, gemütlichen Hotel Schneider.

      

Zweiter Reisetag: Auf dem Programm stand ein Tagesausflug zur Unesco-Welterbe-Stätte Regensburg.

      

Am dritten Reisetag war eine Rundreise durch das Altmühltal geplant. Bei Essing bestaunte man die Holzbrücke, die den Main-Donau-Kanal überspannt. Sie ist eine der längsten und ungewöhnlichsten Hängebrückenkonstruktionen Europas. Es ging weiter nach Kelheim mit seiner historischen Altstadt. Auf dem Michelsberg besuchten die Sänger die Befreiungshalle, ein Nationaldenkmal aus dem 19. Jahrhundert, das von König Ludwig I in Auftrag gegeben wurde und an die siegreichen Schlachten gegen Napoleon erinnern soll. Der Rundbau ist imposant; vom Denkmal genießt man einen herrlichen Ausblick auf die Stadt. Innen im großen Kuppelraum ist man schier überwältigt von all dem Marmor. Kleine Anmerkung: Zur Grundsteinlegung am 19. Oktober 1842 hat ein vierstimmiger Männerchor ein Stück von Hofkapellmeister Joseph Hartmann Stuntz gesungen; den Text hatte König Ludwig selbst verfasst – wer sonst …: Heil Euch, wack’re Männer, muth’ge Krieger, / Die errungen Ihr den Heldenkranz, /Heil Euch, treue Teutsche, tapf’re Sieger! /Ewig währet Eurer Thaten Glanz […]. — Der anschließende Besuch der bekannten Weißbierbrauerei Kuchlbauer in Abensberg brachte die Männer auf den Boden der Tatsachen zurück. Auf dem Gelände der Brauerei befindet sich der Kuchlmacher-Turm mit seiner fantasievollen, fröhlichen Architektur. Der Bau lehnt sich an die Pläne des Architekten Friedensreich Hundertwasser an.

      

Letzter Reisetag: Am Mittwoch ging es nach dem Frühstück wieder Richtung Heimat. Ein Zwischenstopp bei Berching rundete die Reise ab. Das mittelalterliche Städtchen besticht durch sein historisches Flair und seiner idyllischen Lage am Ufer des Main-Donau-Kanals und am historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal. Am Nachmittag trafen alle wieder wohlbehalten in Mannheim ein.

     

Nochmal ein Danke an Reiseleiter Horst und alle Helfer, die diese Reise zu einem Erlebnis gemacht haben.

Text: (MGC) Chorvereinigung   Bilder: Peter Krisch

Mannheimer Morgen 03.05.2023

 

15.05.23

 Der Familiennachmittag war ein voller Erfolg.

Ein zauberhafter Chor-Familien-Nachmittag zum 1. Mai

„Die Chöre laden alle Sänger, Mitglieder mit deren Familien sehr herzlich zu einem Mittagsessen, Getränken, Kaffee mit Kuchen ein“. So etwa stand es in der Einladung und noch dazu: Für Musik sorgt unser Chordirektor. Und wie er das gemacht hat, der Unverwüstliche!

Er ist ja auch nicht mehr der allerjüngste, aber er versprühte einen Elan und eine Begeisterung, dass dieser ewig junge den ganzen Gemeindesaal der Thomaskirche in Begeisterung versetzte, nein. noch besser: rockte!

Nach einer köstlichen Mahlzeit einer wirklich guten Cateringfirma, durften wechselweise  die Damen stimmlich tätig sein, die Männer singen oder alle gemeinsam musikalisch ihrer Freude Ausdruck verleihen. Es lag ein dreiseitiges Textblatt mit Mailiedern vor und der „Tausendsassa am Klavier“ eröffnete mit seiner, ihm eigenen unnachahmlichen musikalischen Brillanz, beginnend mit dem „Badner Lied“ den ganzen musikalischen Reigen, sekundiert von seiner charmanten Gattin Birgit, die ab und zu regulierend eingreifen durfte/sollte/musste.

Beim Text dieses Badner-Liedes stellte man fest, dass wir ja keine ursprünglichen Altbadener sind, sondern erst mit Napoleon Neubadener geworden waren. Nebenbei ist es auch ein besonderes Erlebnis, wenn immer bei großen Fußballspielen in Freiburg, Karlsruhe usw. vor Beginn von Tausenden Fans das Badner-Lied: „Das schönste Land in deutschen Land …“ von einem Riesenchor geschmettert wird.

Aus den Ewigen Jagdgründen kommend, ritt der „Jäger aus Kurpfalz“ von der Bundesgarteschau 1975, nach allen Seiten grüßend, melodisch singend durch den Raum und anschließend durften „Alle Brünnlein fließen“, in der letzten Strophe dann so zauberhaft: „Sie hat zwei rote Wängelein, sind röter als der Wein…“ es waren alles Lieder aus meiner, unserer aller Kindheit und die ließen manchen schon etwas melancholisch werden…, wo sind die Jahre geblieben?

Wir sangen: „Ein Heller und ein Batzen“, ja, davon hatten wir genug, denn all die so wunderbar mundenden Köstlichkeiten waren heute frei, könnten wir doch nächste Woche schon wieder machen!

„Wenn wir erklimmen schwindelnde Höhen“ war heute nur musikalisch möglich, mussten nur ab und zu  beim Singen aufstehen um all die Lieder aus unserer Kindheit und Jugend auch manchmal in sehr nachdenklicher Stimmung zu singen: Ich erinnerte mich an ein Zeltlager in Oberharmersbach im Schwarzwald, wo ich als Kind mitgehen durfte, wo all diese Lieder abends beim Lagerfeuer gesungen wurden und wir bei einer sehr anstrengenden Wanderung irgendwann  bei einer Getränkefirma in Peterstal müde gelaufen und so durstig ankamen und es gab für uns kühle  Orangenlimonade zu trinken, Unvergesslich!!!

Singenderweise kamen wir natürlich auch an der Mühle vorbei, die noch immer „Im Schwarzwälder Tal steht und so ganz leis vor sich hinklappert“.

                                                                                                               Zoé (7) aus Edingen leidet an der seltenen Fehlbildung Kloakenekstrophie, die nur sehr schwer zu behandeln ist, mit vielen Operationen. Der alleinerziehenden Mutter Tamina gehen die Mittel aus, sie hofft auf Spendenhilfe

„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus“, nur wenn dann dazu noch der der Kopfsalat  schießt, wird es auch im Garten etwas gefährlich. Quatsch!

Altbundespräsident Scheel sitzt immer noch „Hoch auf dem gelben Wagen“, jetzt ist er doch schon so lange nicht mehr unter uns, ob er irgendwann endlich, endlich einmal ankommt?

Etwa ums Jahr 1964 hatten wir erstmals den „Manselton Male Choir“, unseren Partnerchor aus Swansea, zu Gast und wir feierten u.a. ein unvergessliches Gemeinschafts-Konzert im Rosengarten. Die Engländer oder besser die Waliser waren ein brillantes Chorensemble mit starken Tenören und wurden schon während des Konzerts mit Standing Ovation gefeiert und als aller, allerletzte  Zugabe sangen sie auf Deutsch und im schwäbischen Dialekt dann: „Muss i denn, muss i denn zum Städele hinaus, Städele hinaus und du mei Schatz bleibscht hier…“. Dann gab es für die Begeisterung kein Halten mehr und genau daran musste ich bei diesem zauberhaften Liedchen denken. Das ist  mindestens sechzig Jahre her!

Abschließend dann, unter vielen anderen, als Gegenpart zum Badner-Lied zu Anfang: „Kein schöner Land in dieser Zeit, als hier das unsere weit und breit, wo wir uns finden, wohl unter Linden zur Abendzeit…“,  ja, Abend wurde es und dankbar und voller Freude über einen großartigen, musikalischen Nachmittag ging man zufrieden und beeindruckt in den sonnig strahlenden Spätnachmittag auseinander nicht, ohne vorher eine Sammlung zu veranstalten, die beim Essen gesparten und jetzt dann gespendeten Heller und Batzen ergaben 1500.- €, die einer Familie mit einem schwerkranken Mädchen zugute kommen werden.

    

     

ALLE staunten, denn der Spendenscheck zeigte die Zahl die keiner erwartet hätte.

    

Und eine bereits erwähnte Dame meinte: „Ich habe nur große Freude in allen Gesichtern gesehen und was für ein unbezahlbares Glück, dass man wieder zusammengefunden hat. Wie recht, wie recht sie damit hatte!!!

 

Text  Horst Zitzer , J.Grillmeier

Die kleine Zoe im Klinikum.

04.04.2023

Am 31.03.2023 war die Hauptversammlung der Liederhalle Mannheim.

Im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung wurden auch Mitglieder des Vereins für langjährige Mitgliedschaft geehrte.

Frau Dr. Konstanze Wegner konnte an der Ehrung aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen. Die Ehrung nimmt der Präsident nach Absprache mit der zu Ehrenden persönlich vor.

   

J. Grillmeier                                                               P. Krisch                                       H. Geier-Best                               N. Hallstein

Für 25-jährige aktive Zugehörigkeit, wurden drei Sänger mit der goldenen Vereinsnadel geehrt.

Horst Geier-Best im ersten Bass, der als treuer Sänger zu jeder Singstunde von der Pfalz nach Käfertal kommt.  Er war schon als zweiter Vorsitzender für den Verein tätig  und hat sich bereit erklärt dieses Amt wieder zu verwalten. Wir wünschen ihm dazu viel Erfolg.

Für 25 Jahre wurde auch Peter Krisch geehrt, der als fleißiger Sänger im zweiten Tenor regelmäßig seine Stimme erklingen lässt. Er ist seit einiger Zeit im Vorstand und ist für verschiedene Positionen verantwortlich. Gleichzeitig ist er für die Verteilung der Liederhallen -Nachrichten und die Gestaltung der WEB-Seite verantwortlich.  Auch im neu gewählten Vorstand hat er wieder ein Amt übernommen.

Auch 25 Jahre im Verein ist Jochen Grillmeier. Im zweiten Tenor ist auch er ein zuverlässiger Singstunden-Besucher. Wenn es ansteht kümmert er sich um die Liederhallen - Nachrichten und versucht die WEB-Seite in Ordnung zu halten. Wir hoffen, dass er noch lange (so wie alle Aktiven) seine Stimme im Chor erklingen lässt.

Nach der Ehrung der Sänger ergriff der neu ernannte zweite Vorsitzende Horst Geier – Best das Wort und nahm folgende Ehrung vor:

Vielen Dank für 30 Jahre 1. Vorsitzender und Präsident der Liederhalle Mannheim

Im Jahr 1993 wurde Norbert Hallstein zum 1. Vorsitzenden und Präsident der Liederhalle Mannheim gewählt, seither sind 30 Jahre vergangen, wahrlich eine lange Zeit.

Für den neugewählten 2. Vorsitzenden Horst Geier-Best war es daher eine besondere Freude, als erste Amtshandlung die Ehrung für Norbert Hallstein vorzunehmen.

Lieber Norbert, der Vorstand und die Mitglieder sind dankbar und sprechen Dir für dieses lange Engagement, das heute eher selten vorkommt, ein herzliches Dankeschön aus.

Wir wissen, solch ein Amt kostet viel Zeit und Arbeitskraft, daher muss auch eine starke Frau dahinterstehen. Deshalb auch ein Dankschön an Ingrid Hallstein.

Als kleines Zeichen unserer Dankbarkeit wurde N. Hallstein ein Weinpräsent und seiner lieben Ehefrau ein Pralinenpräsent überreicht.

Wir wünschen unserem 1. Vorsitzenden und Präsidenten sowie seiner Ehefrau viel Gesundheit, damit wir noch viele schöne, gemeinsame Jahre in und mit unserer Liederhallenfamilie verbringen können.

Text: H. Geier-Best / J. Grillmeier  Bilder J. Grillmeier

01.03.2023

Einladung                            

zum  

Chor-Familien-Nachmittag   

            am 1. Mai 2023, ab 12.00 Uhr                  
         im Gemeindesaal St. Hildegard,  

Mannheim-Käfertal, Dürkheimer Str.  88  

Die Chöre laden alle Sänger und Mitglieder mit ihren Familien 
sehr herzlich ein.  Es gibt Mittagessen, Getränke, Kaffee und  

Kuchen.  Für die Musik sorgt unser Ehrenchordirektor  

Dietrich Edinger.   

Die Teilnahme und die Bewirtung sind kostenlos. 
Zum Mittagessen gibt es  

A - Schweinerücken Bern mit RöstiSalatbüffet  

B -   Linguine (Bandnudeln) mit Käsesaucegemischte Salate  

Bitte meldet Eure Teilnahme mit Angabe des Mittagessens 
(A oder B) bei  

Christel Rettig -   Tel. 0621 711278 oder 
 
Wolfgang Mentzel -   Tel. 0621 734506  


 

28.02.2023

Auszeit im Altmühltal 

Sängerreise vom 21. – 24.Mai 2023 nach Riedenburg  

1.Tag  Gemütliche Anreise nach Buch bei Riedenburg mit Pausen und Frühstück am / im Bus. 

Zwischenstopp u.a. in Beilngries, der Ort wurde im Jahr 1007 gegründet.  

            Am späten Nachmittag ist Ankunft im Hotel und Zimmerbezug. 

Abendessen im Hotel mit regionalen Spezialitäten. 

2. Tag  Frühstücksbuffet im Hotel 

Tagesausflug nach Riedenburg; die Holzbrücke bei Essing ist eine der längsten (fast 200 Meter) und 

ungewöhnlichsten Hängebrückenkonstruktionen Europas und überspannt den Main-Donau-Kanal; 

Altstadt von Neustadt an der Donau. 

Danach besuchen wir die bekannte Weißbierbrauerei Kuchlbauer in Abensberg (besitzt einen 

Hundertwasserturm), in der bereits in der 9. Generation hervorragende Weißbiere gebraut werden.  

            Abendessen im Hotel mit regionalen Spezialitäten. 

3. Tag  Frühstücksbuffet im Hotel 

Tagesausflug nach Regensburg und Kelheim mit historischer Altstadt 

Abendessen im Hotel mit regionalen Spezialitäten. 

4. Tag  Frühstücksbuffet im Hotel 

Danach geht es gut erholt wieder Richtung Heimat mit Zwischenstopp in Berching, ein Kleinod des 

Mittelalters und bekannt durch eine sehr gut erhaltene Altstadtmauer mit vier Stadttoren und dreizehn 

Türmen. 

Unser Hotel: 

   

Das familiengeführte, heimelige 3*Superior-Landhotel Schneider befindet sich in Buch / Riedenburg  

Leistungspaket:  

Reise im modernen Fernreisebus mit mindestens 4*Ausstattung 

Doppelzimmer mit Bad oder DU/WC 

3x Übernachtung mit Frühstücksbuffet und Abendessen mit regionalen Spezialitäten 

2x Tagesausflüge lt. Programm 

14.12.2022

  Am 3. Dezember war es dann soweit.

Um 14.30 Uhr begann der Chor unter der Leitung von Chor Direktor Dietrich Edinger die Matinee mit dem Lied „Gloria in Execelcis Deo“.

Danach folgten „Liebe ist ein Sehnen, Die Rose und Belle Rose du Printemps“.

  

Die Badischen Alphornbläser überzeugten mit zwei Musikstücken und versetzten die Zuhörer in das musikalische Alpenvorland.

Nach dem Lied „leise rieselt der Schnee“, das gemeinsam mit dem Publikum gesungen wurde, begrüßte der 1.Vorsitzende der Chorvereinigung „Thomas Esche“ die Besucher.

Es folgten, gesungen vom Chor „Winter Wonderland, die Straßen unserer Stadt und Blow in in the Wind“.

Süßer die Glocken nie klingen sang das Publikum zusammen mit dem Chor.Dietrich Edinger motivierte die Sänger zu immer neuen Höchstleistungen und es wurden die Stück „Uyincwele Baba, Little ligth of Mine-Swing low und ein bisschen Frieden” intoniert.

Danach trat der Präsident der Liederhalle an das Rednerpult und es folgte folgende Ansprache: 

Meine Damen und Herren,

in diesem Jahr besteht die Liederhalle 150 Jahre, wahrlich ein Grund zu feiern.

Aus diesem Anlass möchte ich Ihnen einen kleinen Überblick zur Entstehung des Vereins geben.

Die aus einer Tanzstunde im Juli 1867 hervorgegangene „Sonntagsgesellschaft“ beschloss am 16. Mai 1872 Singstunden abzuhalten.

Der Name „LIEDERHALLE MANNHEIM“ wurde am 23. November 1872 bei der Generalversammlung festgelegt.

In den folgenden Jahren wuchs der Chor von 32 bis zu 193 Sängern im Jahr 1937 an.

Der zweite Weltkrieg setzte der weiteren Aufwärtsentwicklung ein jähes Ende.

Viele Sänger wurden zum Militärdienst einberufen. Die Chorproben mussten teilweise eingestellt werden.

Nach 1945 wurden die ersten Chorproben mit 28 Sängern wieder aufgenommen.

In den folgenden Jahren wuchs der Chor wieder zu einer Stärke von 100 Sängern.

Internationale Freundschaften pflegt die Liederhalle seit 1961 zu Chören in den Partnerstädten Mannheims Toulon in Frankreich, Swansea in Wales England und Leifers in Italien.

Die Liederhalle Mannheim wurde zu einem festen Bestandteil im Kulturleben der Stadt Mannheim.

Die große Herausforderung eines jeden Jahres in der Adventszeit war das große Weihnachtskonzert im Rosengarten.

Die Chorleiter Friedrich Gellert, Max Adam und Willi Eckrich haben den Chor der Liederhalle über Jahrzehnte geprägt.

1995 hat Chordirektor Dietrich Edinger die Leitung übernommen und dem Chor neue Impulse gegeben. Mit ihm wurden Sängerreisen nach Rom, Granada, Sevilla, Salzburg und Dresden durchgeführt, die unvergesslich bleiben.

Chorgalas 2000, 2010 im Rosengarten und 2018 im Capitol sowie Auftritte auf der Seebühne im Luisenpark und im Herzogenriedpark mit der gesamten Chorgemeinschaft Edinger erfreuten immer wieder viele Besucher.

Leider ging auch bei uns die Aktivität zurück und wir sind 2012 eine Kooperation mit der Chorvereinigung MGV Eintracht 1863 Sängerbund 1873 e.V. Mannheim Käfertal eingegangen.

Diese Kooperation hat bis heute Früchte getragen und ich bin zuversichtlich, dass wir mit dieser Entscheidung die richtigen Weichen für die Zukunft für beide Vereine gestellt haben.

                        

Anschließend überreichte Norbert Hallstein Dietrich Edinger einen Geschenkkorb mit erlesenen Weinen und ehrte Frau Birgit Edinger mit einem bunten Blumengebinde.

Wolfgang Menzel von der Chorvereinigung dankte der Kirchengemeinde St. Hildegard für die freundliche Aufnahme in die Räume der Kirche und die Unterstützung, die die Vereine erhalten.

Der Durch das Programm führte Maria Grazia Chiaro von der Chorvereinigung.

Der Chor brachte jetzt die Stücke „Herr schenke den Frieden und die hohe Himmelskönigin“ zu gehör.

Gemeinsam mit den Besuchern folgte das Lied:

 Ein Kerzenlicht verlöscht im Wind der dunklen Winternacht, doch viele Kerzenlichter sind als Feuer eine Macht.

Die Hoffnung ist so wie ein Lied: nur einer fängt es an, doch singen tausend stimmen mit, dann wird die Welt zum Klang“.

Als Zugabe sang der Chor“ Feliz Navidad und Hört ihr Leut und lasst euch sagen“.

          

Nach dem Ende der Matinee begann der teil der als Weihnachtsfeier angekündigt war und zu dem alle Sänger mit Familie und alle Besucher der Veranstaltung eingeladen waren.

          

   

Vor der Kirche wurden Speisen (Bratwurst, Braten, Fleischkäse, belegte Brötchen) und Getränke (Glühwein, Sekt, Saft, Wasser) kostenlos ausgegeben. Für eine freiwillige Spende standen Behältnisse bereit.

Bei angeregten Unterhaltungen verging die Zeit wie im Fluge und man trennte sich erst nachdem der Nachmittag soweit fortgeschritten war, dass es bereits dunkel wurde.

Das war eine Weihnachtsfeier der besonderen Art und wir danken allen Beteiligten für ihren tollen Einsatz.

19.11.2022

Totenehrung der Liederhalle Mhm und der Chorvereinigung Käfertal am 30.10.2022

In diesem Jahr fand die Totenehrung nicht, wie üblich an Allerheiligen auf dem Hauptfriedhof statt.

Die Kirchengemeinde St. Hildegard war damit einverstanden, dass die Chöre ihr Totengedenken am Sonntagsgottesdienst gestalten an dem auch die Gemeinde ihrer Toten gedenkt.

Bei sonnigem Wetter begann der Einzug von Pfarrer Stephan Köppel und die Ministranten unter dem Gesang des Chores unter der Leitung von Chordirektor Dietrich Edinger mit dem Lied „die Rose“.

Anschließend gestaltete der Pfarrer mit der Gemeinde den Gottesdienst.

Nach dem Vortrag „Gloria“ durch den Chor folgte das Tagesgebet und der Fortgang des Gottesdienstes.

Die Kirchengemeinde gedachte ihrer Verstorbenen des vergangenen Jahres um anschließend Norbert Hallstein den Platz für den Nachruf zu überlassen.

Er begrüßte die Kirchengemeinde mit einem kurzen gedenken:

Menschenleben sind wie Blätter, die lautlos fallen.

Man kann sie nicht aufhalten auf ihrem Weg.

Wir trauern um:

Norbert Niess             26.09.2021                 Adolf Pfanz Sponagel            23.11.2021     

Manfred Hoffmann     10.12.2021                 Helmut Lenz                           04.01.2022

Gerhard Knapp           31.07.2022                 Dieter Diefenbach                  19.08.2022

Jokob Retzlaff            06.09.2022                 Hans Joachim Seip                28.09.2022

Margot Weigel            22-10.2022 

Wer so gewirkt im Leben, wer so erfüllte seine Pflicht und stets sein Bestes hat gegeben,

für immer bleibt er uns ein Licht. Lasst sie ruhen in Frieden. 

Der Chor intonierte nun „Liebe ist ein Sehnen“.

Der Gottesdienst wurde mit den Fürbitten fortgesetzt.

Zur Brotbrechung sang der Chor „Herr Schenke den Frieden“.

Nach dem feierlichen Schlusssegen sang der Chor „Du hohe Himmelskönigin“.

Beim Auszug der Gemeinde war die Auszugsmelodie nochmals „Die Rose“ das mit einem herzhaften Beifall für alle Vorträge des Chores.

Der Dirigent und die Sänger waren glücklich gemeinsam öffentlich ihre Stimmen erklingen zu lassen.

18.08.22

                  Liederhalle Mannheim e.V.

           Protokoll zur Mitgliederversammlung am 11. Juli 2022

           Eichbaum-Brauhaus, Käfertaler Straße 168, 68167 Mannheim

Top 1                   Begrüßung durch den Vorsitzenden

Der Vorsitzende, Norbert Hallstein, eröffnet um 18.10 Uhr die Versammlung und begrüßt die  anwesenden 22 Mitglieder, besonders die Ehrensänger Gerhard Brech (verhindert), Volker Hallstein und Werner Krisch, von der Passivität Erika und Gino D´Ínceo, Erich Hellenbock, Karl Heinz Keiber, als Gast Thomas Esche, der 1. Vorsitzende der Chorvereinigung  Käfertal.

 

Norbert Hallstein berichtet über die Mitgliederbewegung im vergangenen Jahr, danach haben:

3 Mitglieder ihren Austritt erklärt, keine neuen Mitglieder konnten geworben werden.

Die insgesamt 110 Mitglieder setzen sich zusammen aus 27 aktiven, 55 passiven und 28 Zeitungsempfängern.

Zur Ehre unserer Verstorbenen erhebt sich die Versammlung von ihren Plätzen und gedachte der ehemaligen Mitglieder, Frau Sascha Grimminger, den Herren Manfred Schäfer und Klaus Kinzel, die in diesem Geschäftsjahr von uns gegangen sind.

Top 2                   Jahresbericht des 1. Vorsitzenden

Veranstaltungen 2021/2022:

Unsere 1. Singstunde erfolgte am 14. September 2021 mit dem neuen Chorleiter Gerhard Knapp.

Die Jahreshauptversammlung fand am 20. September 2021 statt.

Gemeinsam mit der Chorvereinigung konnten wir am 1. November 2021 auf dem Mannheimer Hauptfriedhof unsere Totenehrung durchführen.

Bedingt durch die Coronakrise war bereits am 9. November 21 unsere letzte Singstunde.

Erst am 22. März 22 konnten wir mit 37 Sängern der Liederhalle und der Chorvereinigung gemeinsam wieder mit Singstunden beginnen.

Mit dem Liedgut des neuen Chorleiters konnten sich die Sänger nicht anfreunden.

Am 24. Mai entschied ein, eigens zu dem Zweck einer Aussprache, einberufenes Sängerforum, die Zusammenarbeit mit Gerhard Knapp einzustellen und Kontakt mit dem ehemaligen Chorleiter, Dietrich Edinger aufzunehmen, was gelang, und bereits am 31. Mai 2022 erfolgte die erste Singstunde mit dem vorgenannten.

Mit dem 1. Juli haben wir unsere Singstunden von Dienstag im Kulturhaus auf Freitag

in den bereits bekannten Gemeindesaal von St. Hildegart in Käfertal verlegt. Das Kulturhaus konnte uns zu dem von uns gewünschten Zeitpunkt keinen passenden Termin anbieten.

Die Mietkosten in St. Hildegart belaufen sich auf 100.- €/Monat.

Der Vorsitzende bedankt sich bei allen Sängern für die Mitarbeit, insbesondere geht der Dank an Jochen Grillmeier für das Verfassen der Liederhalle Nachrichten und weiteren Sängern, die schriftliche Beiträge dazu lieferten. Dank an Peter Krisch für das Versenden derselben und an

Seite 2, Protokoll Mitgliederversammlung Liederhalle 11-07-2022

Reinhold Böhm für das Verschicken der Geburtstagskarten.

Ein besonderer Dank geht an Hans Vetter (Chorvereinigung)für das Erledigen unserer Jahres-Steuererklärung an das Finanzamt Mannheim.

Top 3                   Kassenbericht des Kassiers

Die Position des Kassierers ist nicht besetzt und so berichtete der Vorsitzende die Details.

Top 4                   Prüfungsbericht der Revisoren

Die Herren Peter Leitz, Werner Krisch und Horst Stögbauer prüften alle Geschäftsvorfälle für das Geschäftsjahr 2021. Horst Stögbauer verlas einen ausführlichen Prüfungsbericht und die Prüfer stellten fest, dass alle buchhalterischen Geschäftsvorgänge sorgfältig und gewissenhaft vollzogen sind und der Jahresabschluss präzise aus der Buchhaltung entwickelt wurde, somit das Jahresergebnis korrekt ist,

Top 5                   Aussprache zu Top 2 und 3

Es ergaben sich keinerlei Fragen hinsichtlich der Inhalte von Top 2 und 3.

Top 6                   Entlastung des Vorstandes

Horst Stögbauer schlug der Versammlung vor, dem geschäftsführenden Vorstand uneingeschränkte Entlastung zu erteilen, was die Anwesenden einstimmig bestätigten.

Top 7                   Ehrung verdienter Mitglieder

   

Für 25jährige Mitgliedschaft wurden die Herren Gino D´Inzeo, Herbert Marquard und Gerhard Ziegler mit einer goldenen Liederhallennadel geehrt.

Letztgenannter konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein.

  

Karl Heinz Keiber erhielt für 50-jährige Mitgliedschaft einen Geschenkkorb, ebenso

Gerhard Brech für 70jährige Mitgliedschaft. Auch er konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein.

Top 8                   Nachwahl des 2. Vorsitzenden und des 1. Kassiers

Mit E-Mail vom 23.05.2022 erklärt der 2. Vorsitzende Norbert Schulz seine Vereins- Kündigung und Rücktritt vom Amt des 2. Vorsitzenden mit sofortiger Wirkung zum Ende 2022. Norbert Hallstein klärt den ehemaligen Vize darüber auf, dass dafür ein schriftlicher Akt erforderlich ist. Nur mit diesem Schriftstück kann der Vorstand beim Amtsgericht Mannheim und der Sparkasse dessen Abmeldung vollziehen. Alternativ wird das durch das Protokoll der heutigen Mitgliederversammlung erledigt.

Zur Wahl eines 1. Kassierers bzw. neuen 2. Vorsitzenden stellt sich niemand zur Verfügung, somit bleiben die beiden Positionen in der Vereinsführung vakant.

Top 9                   Anträge zur Jahreshauptversammlung

Es ergaben sich keine Anträge.

Top 10                 Verschiedenes

Der Vorsitzende klärt die Versammlung darüber auf, dass die diesjährige Totenehrung auf dem Hauptfriedhof entfällt und dieselbe dafür im Gottesdienst in St. Hildegart am 30. Oktober um 9,30 Uhr stattfindet.         Karl Heinz Keiber meint wörtlich: „Dann macht doch das Buch zu!“, und meint die Auflösung des Vereins. Ohne Ergebnis wird eifrig darüber diskutiert, Horst Geier-Best interessiert sich, wie das 150järige Jubiläum des Vereins gestaltet werden soll, was man bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier im Kulturhaus als Programmpunkt erwähnen könnte. Dazu fällt keine Entscheidung.

Es wird auch vorgeschlagen, da die Aktivitäten des Vereins so spärlich sind, die „Liederhalle-Nachrichten“ mit einer kommenden, festlichen Ausgabe, auch zu den Jubiläen (150 Jahre Liederhalle, 100 Jahre „Liederhalle-Nachrichten“) zu beenden. Die Vorstandschaft könnte mit einem Rundbrief von Zeit zu Zeit die Mitglieder über Vereinsgeschehen informieren. Es ergab keine Entscheidung zu diesem Thema.

Der Vorsitzend Norbert Hallstein beschwerte sich sehr emotional vor der Versammlung darüber, dass er als fast alleiniges Vorstandsmitglied von allen Seiten hört: „Man sollte, man könnte, man müsste“ usw., und wenn er jemanden zur Hilfe braucht, hört er fast immer nur Ausreden und alles bleibt an ihm hängen.

Bevor die Versammlung um 19.10 Uhr beschlossen wird, dankt Horst Zitzer dem Liederhalle-Präsidenten Hallstein sehr ausdrücklich für seine beispiellosen, außerordentlichen Verdienste für eine 25jährige Vereinsführung.                                                                                        

Mannheim, 14. Juli 2022                                                                        

  Horst Zitzer-

 Protokollführer

Die Ehrung von Gerhard Ziegler fand am 17.06. während der Singstunde statt.

09.11.2021

Totenehrung der Liederhalle und Chorvereinigung Käfertal

       am 1. November Hauptfriedhof 11.00 Uhr

          Text: Hermann L. Quinkert 1990      Sprecher: Norbert Hallstein

  

 

 

Nun sang der Chor:     die hohe Himmelskönigin

Sprecher:

Die Liederhalle e. V. gedenkt heute den verstorbenen Mitgliedern:

Willi Rossner,  Siegfried Reber,    Jürgen Schober,       Rainer Loos,

Walter Frey,    Helga Knapp,    Sascha Grimminger,   Manfred Schäfer,

Klaus Kinzel.

Auch die Chorvereinigung MGV Eintracht 1863 – Sängerbund 1873 Mannheim-Käfertal trauert um ihre verstorbenen Mitglieder:

Herrmann Graf,    Herbert Rhein,      Elfriede Brauch,    Werner Claus,

Herbert Fehres,  Günter Feuerstein,  Rainer Jentsch, Elisabeth Kilthau,

Jürgen Kuhn,  Hella Mayer,   Frank Mosemann,             Heinz Müller,

Peter Pfützer,    Rudolf Werland,    Wolf-Dieter Esche,                                     

Werner Fleckenstein,  Walter Graf,   Karl-Heinz Haas,      Karl Hartmann,

Gisela Höhn,  Zygmunt Juscack,   Dr. Dieter Kleis, Wolfgang Pfützer, Günther Strobel,   Kurt Wacker,    Volker Zipperer, Norbert Niess,  Helene Fees.                            Lasst sie ruhen in Frieden.

         

Kranzniederlegung: Norbert Hallstein und Thomas Esche  /   Chor: Herr schenke den Frieden

Ende der besinnlichen Veranstaltung.

Bedingt durch Corona ist im Jahr 2020 die Totenehrung auf dem Hauptfriedhof ausgefallen. Aber  in diesem Jahr, am 8. Februar war unser geschätzter Sangesfreund Martin Fritz verstorben.

Leider wurde versäumt Martin Fritz in der  diesjährigen Feierstunde namentlich zu ehren. Der Vorstand bedauert den Fehler.

Wir werden unseren lieben Martin nicht vergessen und  immer  an ihn denken.

09.11.2021

                 

Es geht wieder los

Am 14. September war es dann soweit.  Die erste reguläre Singstunde war angesetzt.                                     

Der neue Dirigent (Gerhard Knapp) stellte sich vor und eine neue Zeitspanne begann. Die ersten Schritte waren nicht ganz sicher.  Es wurde eine Richtung festgelegt wie die nächsten Singstunden harmonisch und ausgeglichen ablaufen sollten

Die nächsten Treffen zeigten, dass sich für die Zukunft Ziele setzen lassen. Die ersten Anstrengungen galten dem ersten November (Allerheiligen) an dem der Chor wieder auf dem Hauptfriedhof singen wollte.                                                                                     

14.09.21

Hallo liebe Sänger,           

unser Präsident hat mitgeteilt, dass wir einen neuen Dirigenten haben.

Ab 14. September soll der „NEUE“ die Mannschaft wieder auf die musikalische Bahn geleiten.

Um uns darauf einzustimmen, hat uns unser Vorsitzender Norbert Hallstein einen kleinen Überblick von den Voraussetzungen, die unser neuer Dirigent mitbringt, übermittelt.

Die Sänger der Chorvereinigung sind uns um einiges voraus, denn sie hatten schon früher Kontakt mit Gerhard Knapp, als Leiter einer Gesangsgruppe.

Gerhard Knapp ist 1948 geboren, ist verheiratet und hat 2 Töchter.

Seit 1968 ist er Chorleiter bei verschiedenen Chören rund um Viernheim.

Hier eine Auswahl der Vereine, bei denen Gerhard Knapp den Taktstock führt,

20 Jahre Kirchenchor St. Michael, Viernheim        

GV Eintracht 1873 Einhausen seit 1999

GV Liederkranz 1970 Langwaden seit 2001

Sängerbund Germania Eppelheim seit 2016

Corda Vocale, Viernheim

Bei diesen Voraussetzungen kann das nur ein guter Anfang für die Zukunft werden. Wir wünschen Gerhard Knapp für seine zukünftige Arbeit alles Gute und viel Erfolg.

31.07.21

Die Mittwochswanderer Unterwegs.

Wanderung im Donnersbergkreis

 

Am Mittwoch, den 12.5.21 traf sich unsere die Wanderer der Liederhalle Norbert Hallstein, Werner Krisch, Otto Ziegler und Peter Krisch.

Da wir inzwischen alle unsere Zweitimpfung erhalten haben, konnten wir einigermaßen beruhigt, natürlich unter Einhaltung der AHA-Regeln, unsere Wanderung starten,

Unsere Fahrt startete um 9 Uhr 44 in Mannheim HBF und ging über Frankenthal-Grünstadt nach Eiswoog im Donnersbergkreis.

 

Dort begann um 11 Uhr unsere Wanderung, zuerst gemütlich, dann aber erfolgte der Anstieg. Unsere erste Rast in der Außenanlage einer Waldhütte erfolgte kurz nach 12.00 Uhr, die Pause hatten wir uns redlich verdient.

Nachdem wir uns gestärkt und ausgeruht hatten ging es weiter in Richtung Retzberghütte, die wunderschön an einem See gelegen ist. Gegen 13.30 Uhr erreichten wir die Hütte, natürlich Corona bedingt geschlossen und nicht bewirtschaftet, aber Sitzgelegenheiten sind ja außen reichlich vorhanden.

Da wir ja darauf eingestellt waren, dass die Hütte zu ist, hatten wir ja Essen und Trinken dabei.

Nach einer ausgiebigen Pause ging es weiter durch eine herrliche, farbenprächtige Landschaft (blühende Rapsfelder und grüne Felder ergeben immer einen tollen Kontrast) und tollen Blick zum Donnersberg Gipfel Königstuhl.

Unser nächstes Pausenziel die Hohlbeinhütte, wunderschön über Münchweiler gelegen, erreichten wir gegen 15.30 Uhr.

Dort legten wir unsere letzte Rast ein, danach erfolgte der Abstieg zum Bahnhof nach Münchweiler, das Ende unserer 17 km langen Wanderung.

Von dort aus ging es mit der Bahn über Kaiserslautern nach Mannheim zurück, das wir um 19 Uhr erreichten. Ein wunderschöner Tag neigte sich dem Ende entgegen.

Peter Krisch

22.06.2021

                   Erstes Sängertreffen am 22. Juni  im Jahr 2021

Am 12. Juni wurden die Sänger darüber unterrichtet, dass endlich wieder ein Treffen der Sänger möglich ist. Im Auftrag des Vorstandes wurden die Sänger, wie folgt unterrichtet.

Hallo liebe Sängerfreunde.

Sicher ist es euch nicht entgangen, dass im Moment das normale Leben wieder zurückkehrt.

Gestern hat sich der Vorstand der Liederhalle getroffen um einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Um genauere Pläne zu machen benötigt der Vorstand einen Überblick wer in Zukunft wieder in seine Liederhallenfamilie zurückkehrt.

Es ist deshalb zwingend erforderlich ein Treffen der Sänger zu gestalten.

Der Termin dafür ist der

                    22. Juni 2021 um 18.00 Uhr

Im Kulturhaus Käfertal.

Kommen kann jeder der 2 x geimpft ist und der neu getestet oder genesen ist.

Am Kulturhaus ist ein Teststand an dem man sich bis 18.00 Uhr testen lassen kann.

Es besteht Maskenpflicht

Alle die gewillt sind am 22.Juni ins Kulturhaus zu kommen und zukünftig wieder gemeinsam eine schöne Zeit verbringen möchten, sollten sich auf jeden Fall bei unserem Vorsitzenden Norbert Hallstein melden.

Mail.  norbert.hallstein@t-online.de            Tel. 0621 43718490

Bis zu einem Wiedersehen wünschen wir allen eine gute und gesunde Zeit.

   

 

  

An diesem Nachmittag fanden sich 48 Sänger ein die

gerne, nach den Ferien, wieder in die Singstunde kommen wollen.

8.04.21

                       Liederhallen – Vergangenheit

Seit einiger Zeit kann man dienstags im Mannheimer Morgen eine Seite „Vergangenheit“ ansehen.

Unser lieber Sängerkollege Horst Zitzer hat uns auf die erste Ausgabe aufmerksam gemacht und siehe da, auch die Liederhalle war 1946 schon wieder aktiv. Nachstehend die kpl Seite und der Auszug einer Bekanntmachung unter der Rubrik:

KLEINE UMSCHAU

      

 

                          Ein wenig Sonne, und der Schnee schmilzt.

                 Ein wenig Wärme, und das Eis bricht.

                 Ein wenig Güte, und wir Menschen tauen auf.

                      Petrus Ceelen

15.12.2020

                   60 Jahre Liederhallen – Mitgliedschaft

In diesem Jahr wurden zwei Liederhallenmitglieder für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt.  Bedingt durch die Corona-Kriese konnte das leider nicht in einer öffentlichen Veranstaltung stattfinden. Aber Norbert Hallstein hat es sich nicht nehmen lassen, den Jubilaren die Ehrung in deren eigenen Räumen zuteilwerden zu lassen.

Peter Schleicher ist 1960 in die Liederhalle eingetreten und war als aktiver Sänger einige Jahre in der Singstunde und bei Konzerten dabei. Danach unterstützte er den Verein als passives Mitglied.

                

                N. Hallstein     P. Schleicher                                                N. Hallstein   W. Müller

Auch Wolfgang Müller ist 1960 in den Gesangsverein                       

eingetreten und ist bis heute als aktiver Sänger immer dabei.

Die Jubilare erhielten beide einen Präsentkorb als Anerkennung.

                                                             

10.12.20

Auflösung des Liederhalle-Archivs in Mhm. P 4 /Verlagerung in den Keller der Lederhandlung Brech in Mhm. S3,

Nach dem Tod von unserem Sänger Siegfried Reber (Hausmeister in P 4, 1) wurden wir von den Hausbesitzern gebeten, die Kellerräume zum Ende 2020 zu räumen.

   

Einen neuen Lagerraum hat uns Gerhard Brech in S 3, 7a angeboten. Dieser ist aber nicht groß genug, um unser umfangreiches Inventar aufzunehmen.

Das heißt: Wir waren gezwungen, alle Bestände sorgsam durchzusehen und zu entscheiden, was für die Zukunft des Chores von Bedeutung ist und noch gebraucht wird.

Restliches Inventar musste zum Recyclinghof im Morchhof gefahren werden.

Folgende fleißige Helfer standen mir zur Seite mit einem Einsatz von bisher 39 Stunden.

               

Folgende fleißige Helfer standen mir zur Seite mit einem Einsatz von bisher 39 Stunden: Reinhold Böhm, Peter und Werner Krisch, Hermann Pruin, Horst Stögbauer, Michael Schüler, Norbert Schulz, Norbert und Volker Hallstein (mit Anhänger).

                

Mein Dank gilt allen Helfern, die sich sofort bereit erklärt haben, bei dieser Aktion mitzuhelfen.

Norbert Hallstein

10.12.20

Die Mittwochswanderer unterwegs.

 

Wanderung von Eschbach nach Annweiler am 04.11.2020

Um 9:00 Uhr trafen sich Norbert Michel, Norbert Hallstein und Werner Krisch im Hauptbahnhof Mannheim. Nicht dabei waren dieses Mal 3 wegen Corona und 2 wegen Krankheit. Wir fuhren mit der Bahn über Neustadt nach Landau. Betreff`s Corona sind die Züge jetzt halb leer. Dort ging es weiter mit dem Zug in Richtung Annweiler. Wegen einer

Störung endete die Fahrt in Godramstein und wir fuhren mit dem Bus weiter bis Eschbach. Nun musste ich die Wanderung um planen und wir wanderten hoch zur Burgruine Madenburg. Sie ist eine der größten und ältesten Burganlagen in der Pfalz. Die Burg war wegen Corona leider geschlossen und wir wanderten runter zur Kapelle am Wanderparkplatz, um auf einer Rastbank unser Vesper einzunehmen. Dann ging es weiter über den Cramerpfad hoch zur Ruine Scharfenberg ( Münz ). Dort hatten wir einen wunderschönen Blick über den Pfälzer Wald und wir machten hier unsere 2. Pause. Danach besuchten wir noch die Ruine Anebos mit einem schönen Blick auf die nahe Burg Trifels, bevor es runter nach Annweiler ging. Nach einem schönen sonnigen Wandertag fuhren wir glücklich und zufrieden mit dem Zug nach Hause.

Text: Werner Krisch, Bilder: Norbert Michel

11.11.2020

Die singenden Mittwochswanderer unterwegs.

  Diesmal ging es nach Bad Herrenalb

 

Am Mittwoch den 02.09.2020 fuhren Peter Krisch, Norbert Hallstein, Norbert Michel, Werner Schwarz, Manfred Egenberger und Werner Krisch nach Bad Herrenalb im Schwarzwald. Wir wanderten ca. 6 km vom Bahnhof ( 365 m ) hoch zum 694 m hoch gelegenen Bernsteinfels.

 

Von seinem Gipfel hatten wir einen traumhaften Panoramablick bis zur Hornisgrinde und über das Murgtal hinweg zum Pfälzer Wald. Nach einer Vesperpause ging es auf der anderen Seite hinunter durch das bezauberndes Fachwerkdorf Michelbach am Fuße des Bernsteins nach Bad Rotenfels. Im Biergarten von Christopherbräu, der im Kurgarten liegt, kehrten wir zum Abschluß unserer Wanderung ein. Nachdem wir uns nach einer verdienten Pause erholt hatten, stiegen wir nach ca. 1 km wieder in den Zug und fuhren zufrieden heimwärts.

Gruß Werner

Müde Beine, viele Steine, Aussicht keine!  Heinrich  Heine

Nachdem unser Dirigent Dietrich Edinger die gemeinsame Arbeit mit der Liederhalle beendet hat, hat sich der Vorstand, auch im Namen der Sänger für die vergangene Zusammenarbeit bedankt:

MGV Liederhalle e.V. Mannheim Postfach 121133, 68062 Mannheim

Mannheim, 15.10.2020                                

Herrn Musikdirektor a.D.

Dietrich Edinger

Hirschberger Allee 23

68526 Ladenburg

Lieber Dietrich,

was wir Sänger uns nicht vorstellen konnten, ist eingetreten. Unser allseits bewährter, überaus erfolgreicher Chorleiter Dietrich Edinger hat mit sofortiger Wirkung unwiderruflich seine musikalische Arbeit in unserer Chorgemeinschaft beendet.

Eine fünfundzwanzig Jahre gemeinsame, sehr erfolgreiche Zeitspanne geht zu Ende, und wir können uns nur erinnern, wie viele große Erfolge wir zusammen feiern durften.

Das sind über tausend stimmungsvolle Singstunden im Laufe der vielen Jahre.

Unvergessliche, großartige, weit über Mannheim hinaus bewunderte Konzerte im Mannheimer Rosengarten mit begeisterten Zuhörern und besten Kritiken in den bedeutendsten hiesigen Zeitungen.

Sängerreisen an europäische Ziele, die fast unerreichbar schienen, und wir mit Dir und deinem großen Organisationstalent und deinen Verbindungen erleben durften.

Dies war nur möglich, weil die Sänger mitgemacht und die ehrenamtlichen Vorstände der Vereine auch ihren Anteil dazu geleistet haben.

Wir Sänger werden immer mit einigem Wehmut an diese vergangenen, erfolgreichen Zeiten mit Dir zurückblicken.

Zum Ende bleibt uns nichts anderes übrig, als Dir zu danken für eine überaus zuverlässige, harmonische, jahrzehntelange Zusammenarbeit, zum Wohl unserer erfolgreichen Chorarbeit und müssen leider Deine Entscheidung akzeptieren.

Lieber Dietrich, für die Zukunft wünschen wir Dir und Deiner Frau Birgit alles Gute.

Der Vorstand der Liederhalle Mannheim

Die Antwort von Dietrich Edinger auf das Schreiben:

Liebe Vorstandsmitglieder der LH,                                                           23.10.2020

über Euer o.g. Schreiben habe ich mich sehr gefreut und bedanke mich recht herzlich dafür.

Auch für mich sind die 25 gemeinsamen Jahre eine unvergessliche Ära, die mein Leben musikalisch stark geprägt haben.

Eure Aufzählung der unzähligen, großartigen Events findet einhellig meine Zustimmung – vorbildlich und beispiellos im gesamten Chorverband Mannheim und darüber hinaus.

Darauf können wir alle stolz sein!

Es ist mir daher nochmals ein großes Bedürfnis, allen meinen lieben Sängern für die mir entgegengebrachte Treue zu danken und aller größten Respekt zu zollen für die konstant erbrachten, grandiosen musikalischen Leistungen im Laienchorwesen.

Das war einfach große Klasse! Kompliment!

Vielen Dank für die guten Wünsche an Birgit und mich – Euch auch alles Gute für die Zukunft und bleibt gesund!

Dietrich / Edi                                                                   Die Orginalschreiben als Abschrift

02.09.2020

Die singenden Mittwochswanderer unterwegs.

Wanderung Bad Wildbad – Wildsee am 26.8.2020

Um 7.00 trafen sich die Liederhaller Wanderer zu ihrer traditionellen Mittwochswanderung am Hauptbahnhof in Mannheim.

Es kamen Norbert Hallstein., Werner u. Peter Krisch., Norbert Michel., Manfred Egenberger und Wanderfreund Werner Schwarz.

Geplant war als Ausgangspunkt Gernsbach im Schwarzwald, aber aus technischen Gründen musste unser Wanderführer Werner die Tour umorganisieren, Plan „B“ trat in Kraft, neuer Ausgangspunkt Bad Wildbad.

   

Wir fuhren mit dem Zug über Karlsruhe/Pforzheim nach Bad Wildbad. Dort angekommen ging es mit der Sommerbergbahn von 428 m auf 726 m Höhe. Den sicherlich anstrengenden Aufstieg konnten wir uns dadurch ersparen, worüber mancher bestimmt nicht unbedingt böse war.

Oben angekommen gegen 11.15 Uhr starteten wir unsere Wanderung. Vorbei ging es an einem 1250 m langen in 20 m Höhe führenden Baumwipfelpfad entlang. Danach passierten wir die Sommerrodelbahn und es wurde Zeit für eine Trinkpause.

  

Nach einer ausgiebigen Rast ging es weiter, vorbei an der Grün- bzw. Weißensteinhütte.

Danach zweigten wir ab auf einem etwa 1000 m langen Holzsteg zum idyllisch gelegenen Wildsee. Dieser liegt in eine Höhe von 909 m über dem Meeresspiegel und ist ein Moorkolk im Nordschwarzwald zwischen Gernsbach und Bad Wildbad.

Nach einigen Fotos und kurzer Pause machten wir uns auf den Weg zum „Waldgasthaus Grünhütte“, das wir um 14.00 Uhr erreichten. Es wurde auch höchste Zeit für die Mittagseinkehr.

Nach wohlverdienster Ruhe und gestärkt machten wir uns um 15.30 Uhr auf den Rückweg zur Bergstation der Sommerbergbahn. Dort genossen wir noch einmal den herrlichen Panoramablick über Bad Wildbad, bevor wir in die Bahn einstiegen und nach unten fuhren.

  

Unten angekommen tranken wir in einem Lokal an dem Flüss`chen Enz noch etwas bis unsere Bahn kam. Kurz nach 18.00 Uhr stiegen wir in den Zug und traten die Rückreise über Pforzheim/Karlsruhe nach Mannheim an, wo wir gegen 20.30 Uhr eintrafen und ein wunderschöner Wandertag sein Ende nahm.

Ein Dankeschön nochmal unserem Wanderführer, der wie immer alles perfekt geplant und organisiert hat.

Peter Krisch

Müde Beine, viele Steine, Aussicht keine!  Heinrich  Heine


Im Juli 2020 wendete sich der Vorstand mit einem Schreiben an die Sänger  und die Liederhallenmitglieder, um für die Zukunft die Weichen zu stellen.

                                                   Im Juli 2020

Liebe Sangesfreunde, liebe Liederhallenfamilie!

Lange ist es her, dass wir in froher Runde zusammen gesungen, geplaudert und gelacht haben.

Deshalb wählen wir  diesen Weg zur Information.

Zuallererst fehlt uns im Gesangverein das gesellige, aber dennoch sinnerfüllte Zusammensein mit den anderen Sängern. Die musikalische Arbeit, die  auf Veranstaltungen und eventuell anstehende Konzerte hin ausgerichtet sein soll, muss leider ruhen. Bedauerlicherweise ist es bei unseren Gegebenheiten nicht möglich, über Audio-Dateien oder  eine Internetfunktion die Singstunden zu ersetzen.

Bereits terminierte Veranstaltungen wie Jahres- und Ehrungsversammlungen mussten abgesagt werden, damit entfallen auch wichtige Einnahmen.

Aus diesem Grund haben sich die Vorstände beider Vereine bei einer gemeinsamen Versammlung einige Gedanken über die Zukunft gemacht.

Es wurde diskutiert, was wir in Zukunft im Hinblick auf Konzerte, Bühnenauftritte usw. noch machen wollen und können. Favorisiert werden Auftritte in kleinerem Kreise.

Dabei hat sich Otto Ziegler von der Chorvereinigung bereit erklärt, ab 19. August die Wanderaktivitäten wieder aufzunehmen.

Wenn es Corona zulässt, findet für die Liederhalle am Montag, den 21.09.2020 um 19.00 Uhr die Hauptversammlung (ohne Ehrungen) im Saal des Eichbaum-Stammhauses statt.  Die Chorvereinigung hat ihren Termin am 22.09.2020.

Die ausgefallene Reise zur Bayerischen Seenplatte soll eventuell nach einem Filmnachmittag, im nächsten Jahr nachgeholt werden.

Am Termin für die gemeinsame Weihnachtsfeier (12.12.2020) wird festgehalten. Im Rahmen dieser Feier sollen die Ehrungen für 2020 nachgeholt werden.

Liebe Sängerfreunde, wir hoffen, dass ihr, wie die Vorstände, auf den Neubeginn hin fiebert und mit Freude zum ersten Treffen der Sangesrunde kommt.

Bis zu diesem Zeitpunkt wünschen wir euch viel Gesundheit und schöne Sommertage.

Mit einem Sängergruß

N. Hallstein                                                   N. Schulz

1. Vorsitzender                                               2. Vorsitzender

26.08.2020

Mannheim

Benefizkonzert Edinger-Chöre begeistern die Zuhörer im Capitol / Erlös an Kindervesperkirche

„Das war ganz toll“

12. November 2019 Autor: Bernhard Haas

Locker beschwingt und mit vollem Einsatz: Dietrich Edinger gab seinen Männern gekonnt den Takt vor.

© Haas

Es war ein rührender Moment, als die Chorgemeinschaft der Edinger Chöre am Ende gemeinsam mit den Zuhörern anstimmte: „Ein Kerzenlicht verlöscht im Wind der dunkeln Winternacht, doch viele Kerzenlichter sind als Feuer eine Macht.“ Alle im Saal sangen darauf den Refrain und schwenkten dazu die zuvor verteilten Knicklichter: „Die Hoffnung ist so wie ein Lied, nur einer fängt es an, doch singen Tausend Stimmen mit, dann wird die Welt zum Klang.“

Das berührte die rund 500 Zuhörer im Capitol. Manche meinten, die Kuppel hätte bei der Lautstärke ganz leicht gewackelt. Das wäre kein Wunder gewesen, denn die Stimmgewalt der Chöre, die aus den Männergesangvereinen Sängerbund Seckenheim, Liederhalle Mannheim, Frohsinn Friedrichsfeld und der Chorvereinigung Käfertal besteht, war gewaltig. Zumal damit das Konzert noch nicht zu Ende war. Die Chöre legten mit einer Zugabe, bei der mit einem Hammer eine Glocke angeschlagen wurde, noch einmal nach: „Hört, Ihr Herrn, und lasst euch sagen, unsere Glock hat zehn geschlagen! Zehn Gebote setzt Gott ein; Gib, dass wir gehorsam sein.“

Zufrieden verließen die Zuhörer das Capitol. „Das war ganz toll. Die vielen Stimmen sind Klasse. So etwas Schönes habe ich schon lange nicht mehr gehört“, sagten zwei ältere Damen. „Die singen sehr gut. Ich bin ganz begeistert. Ich höre Chorgesang aber auch gerne“, erzählte Gerlinde Schandin begeistert.

Die Herren der Chorgemeinschaft erklommen die Bühne über eine Treppe. Moderator Jürgen Zink: „Das nächste Mal singen wir für das Capitol, damit an die Treppe ein Geländer gebaut werden kann. Für die Älteren unter uns ist das Hochsteigen doch etwas beschwerlich.“ Zink führte fröhlich durch das „wunderschöne“ Programm der „Laienchöre“, das mit Liedern wie dem „Ave Maria“ und Maffays „Über sieben Brücken musst du geh’n“ begann.

Musical-Lieder und Gospels

Jeanette Friedrich, Bernd Nauwartat und Dieter Scheithe am Piano – bekannt als „die Stimmen des Capitols“– begeisterten mit einem Ausflug in die Musical-Welt. Da wurden Lieder aus „Der Tanz der Vampire“ oder „Tabaluga und die Zeichen der Zeit“ gesungen, was schön anzuhören war. Der Feuerwehrchor Ladenburg rief Beifallsstürme hervor mit „Bella Bimba“, „Doswidanja“ oder „Oh Happy Day“. Das Vocal-Ensemble Ladenburg mit dem Konzertchor Lobdengau entführte in die Welt der Gospels.

Locker beschwingt, immer im Takt mitgehend, führte „unser ewig junger Chorleiter Dietrich Edinger“ (so Zink) durch den Abend. Stadtdekan Ralph Hartmann hatte eingangs betont, dass er sich über den Erlös für die aus Spenden finanzierte Kindervesperkirche sehr freue. Zur Einstimmung auf das Konzert sangen die Zuhörer das von Eckhard Stadler komponierte „Kindervesperkirchenlied“ gemeinsam. Auch das Capitol verzichtete auf Einnahmen, so dass der gesamte Reinerlös dem guten Zweck zugutekam.

© Mannheimer Morgen, Dienstag, 12.11.2019

Newsticker Rhein-Neckar

Käfertal MM

Dekan dankt Edinger-Chören

27. November 2019 Autor: scho

Der alte und neue Evangelische Stadt-Dekan Ralph Hartmann hat sich beim Leiter der Edinger-Chöre, Dietrich Edinger, für die Unterstützung anlässlich des Benefiz-Konzerts im Capitol (wir berichteten) bedankt. In einem persönlichen Brief schrieb Hartmann: „Ich möchte mich auf diesem Weg noch einmal sehr für Ihr Engagement im Capitol bedanken. Das war einfach großartig, die Leute waren geradezu selig, und das haben Sie uns geschenkt.“

Bei dem Konzert zugunsten der Kindervesperkirche waren laut Hartmann knapp 7000 Euro zusammengekommen. Die der Chöre bestehen aus den Männergesangvereinen Sängerbund Seckenheim, Liederhalle Mannheim, Frohsinn Friedrichsfeld und der Chorvereinigung Käfertal. scho

© Mannheimer Morgen, Mittwoch, 27.11.2019

28.11.2019

Totengedenken der Liederhalle und Chorvereinigung am 1.11.2019 Hauptfriedhof

Text: Hermann. L. Quinkert 1980

Chor: Die Rose

Wohl alles Leid und aller Streit          

auf unsres Lebens Wegen,

vergehet vor der Ewigkeit,

dank Gottes reichem Segen.

Es scheint die Welt uns riesengroß,

in Anbetracht der Ferne,

in Wahrheit aber ist sie bloß

der kleinste aller Sterne.

Chor: Sankta Maria

O, rede nicht, wenn heiß das Blut dir walle,             Norbert Hallstein liest Texte, Dietricht Edinger dirigiert den Chor

ein böses Wort ist wie ein giftiger Pfeil,

wenn es im Augenblick auch schnell verhallet,

die Wunde, die es schlägt, wird niemals heil.

O, schweige nicht, wenn heiß das Herz sich rege,

ein gutes Wort ist wie ein Himmelstrost,

das sich im dauerhaften Glück bewege,

in süße Tränen löst es starren Frost.

Chor: Du hohe Himmelskönigin

Störet nicht den Traum der Kinder,

wenn sie eine Freude herzt,

denn ihr Weh ist nicht gelinder,

als das eure, das euch schmerzt.

So trägt im Leben mancher Alte,                                                     Kranzniederlegung  von U. Mosemann u. N. Hallstein

dessen Herz längst nicht mehr flammt,

in seinem Antlitz eine Falte,

die noch aus der Kindheit stammt.

Chor: Belle rose du printemps

Wenn unsrer Toten wir gedenken,

und trauernd an den Gräbern stehen,

ehrfurchtsvoll das Haupt wir senken,

fragend, wie wird’s weitergehen?

Einmal früher, einmal später,

müssen wir von ihnen lassen,

es sind Mütter, es sind Väter,

Söhne, Töchter, gleichermaßen.

Doch es sind auch liebe Freunde,

deren Gunst wir einst besessen,

weil das Lied sie uns vereinte,

werden wir sie nie vergessen.

Die Liederhalle trauert um ihren aktiven Sänger Erich Schumacher, der am 25.Dez. 2018 verstarb.

Am 20. Jan.2019 mussten wir von Walter Fischer Abschied nehmen.

Unser ältestes Mitglied Fritz Leipersberger verstarb kurz vor seinem 96. Geburtstag am 18. Oktober.

Die Chorvereinigung MGV Eintracht 1863-Sängerbund 1873 Mannheim Käfertal

gedenkt heute ihrer verstorbenen Mitglieder:

Willi Bechtel, Anneliese Damm, Gert Dietrich, Karl Glanzer, Fritz Glasbrenner,

Kurt Jene, Walter Kern, Theresia Klamm, Erika Rihm, Fritz Schertel, Peter Schöck und Monika Esche.

Auch die GROKAGELI trauert heute um ihre verstorbenen Mitglieder.

Kranzniederlegung: Ulrich Mosemann & Norbert Hallstein

Chor: Herr schenke den Frieden

·aus dem  Wochenblatt Mannheim  Mannheim-Süd

MGV Frohsinn 1879 Mannheim-Friedrichsfeld feiert Jubiläum

Jubiläumskonzert in der Lilli-Gräber-Halle

  • Singgemeinschaft MGV Frohsinn Friedrichsfeld und Sängerbund Seckenheim
  • Foto: Kristin Hätterich
  • Mannheim-Friedrichsfeld: 140 Jahre MGV Frohsinn Mannheim-Friedrichsfeld 1879, dieses Jubiläum feierte der Männergesangverein mit befreundeten Chören und den "Kindern" des Männergesangvereines mit einem Jubiläumsabend in der Lilli-Gräber-Halle. Eröffnet wurde der Abend mit Singgemeinschaft MGV Frohsinn und Sängerbund mit dem Lied "Durch's Wiesetal" unter der Leitung von Dietrich Edinger. Anschließend begrüßte der 1. Vorsitzende Gerhard Krieger die Gäste bevor die Singgemeinschaft mit weiteren Liedern ihr Können unter Beweis stellte. Für die Carnelvalsabteilung des Frohsinns "Die Schlabbdewel" stellte Mathias Baier ihr neues Motto für die kommende fünfte Jahreszeit vor: „140 Jahre MGV Frohsinn 1879 – In Freud und Leid zum Lied bereit“.
  •  
  • Jeder Sänger erhielt einen eigens für dieses Jubiläum entworfenen Carnevalsorden. Jürgen Zink, Vorsitzender des Kurpfälzer Chorverbandes Mannheim und Reinhard Schatz, 1. Vorsitzender der IGF überbrachten Grußworte. Professor Dr. Friedrich Reutner, als ehemaliger alleiniger Geschäftsführer der früheren Friedrichsfeld GmbH, berichtet von der großen Bedeutung der Werkschores in den 70ern, bevor das "Kind" DaCapo Musikgemeinschaft Mannheim ihren musikalischen Beitrag darbot. Als befreundete Chöre gestalteten sowohl die Singgemeinschaft Chorvereinigung Mannheim-Käfertal - Liederhalle Mannheim und der Chor der freiwilligen Feuerwehr Ladenburg mit ihren Liedbeiträgen den Jubiläumsabend mit. Dieser festliche Abend war auch ein passender Rahmen für die Ehrung von Mitgliedern für ihre langjährige Mitgliedschaften. Der Musikverein Mannheim-Friedrichsfeld - auch ein Kind des MGV Frohsinn - unter der Leitung von Anna Peschel machten mit ihrem Beitrag erfolgreich Werbung für ihr Konzert im nächsten Jahr. Dieter Baier als Programmmoderator nutzte die Gelegenheit, die anwesende Lena Lawinger, die neue Bürgerdienstleiterin für Friedrichsfeld, Rheinau und Seckenheim, dem Publikum vorzustellen und mit einem Blumenstrauß an ihrer neuen Wirkungsstätte zu begrüßen. Nach dem gemeinsamen Schlusswort von Gerhard Krieger und Dieter Baier zeigte die Singgemeinschaft mit Über 7 Brücken muss Du geh'n, Ein bisschen Frieden und John Brown, dass der Chor auch moderneres Liedgut in seinem Repertoire hat. Zum Finale standen die Singgemeinschaften MGV Frohsinn, Sägerbund Seckenheim und Chorvereinigung Mannheim-Käfertal - Liederhalle Mannheim gemeinsam auf der Bühne und durften diese nicht ohne die vom begeisterten Publikum geforderte Zugabe verlassen.

01.11.19

In der letzten Singstunde am Dienstag der 08.Oktober 2019 hatten wir

       wieder 2 Geburtstagskinder mit runden Geburtstagen.

  Am 01.10.2019 wurde Gerhard Kaugmann 80 Jahre und 02.10.2019 Werner Reinsch 75 Jahre alt.

Der  Vorstand gratulierte den Beiden recht herzlich und dankte Ihnen für die fleisigen Singstundenbesuche und der Unterstützung des Vereins.

            

             N. Hallstein                              G. Kaufmann (80)                                W. Reinsch (75)                 N. Schulz                   Bild  J. Grillmeier

2 5.09.2019

Feudenheim Chorvereinigung Eintracht Sängerbund und Liederhalle feiern gemeinsam

Schöne Stimmen in der Alten Au

21. August 2019 Autor: has

Die Sängern begeisterten mit einem gut einstündigen Konzert.

© Haas

„Die ersten Gäste waren schon kurz nach zehn Uhr da, obwohl wir erst um 11 Uhr angefangen haben“ wunderte sich der Vorsitzende der Liederhalle, Norbert Hallstein. Aber die Verwunderung dauerte nur kurze Zeit – denn dann ging es richtig los: Bei Wellfleisch und Kartoffelsalat oder Steak mit Brötchen wurde zünftig gefeiert.

Vorfreude auf das Fest danach

Die Chormitglieder selbst freuten sich auch schon auf den Abbau des Festes, noch bevor das eigentliche Fest begonnen hatte . „Das machen wir immer am Montag mit einem kleinen Fest. Da gibt es noch einmal Wellfleisch mit viel Zwiebeln“, erklärte Hallstein. Aber soweit war es noch nicht.

Die Sänger liefen an einem schönen warmen Sommertag geradezu zur Hochform auf. Nachdem das Keyboard für Chorleiter Dietrich Edinger an der richtigen Position aufgestellt war, lieferten die Sänger ein fast einstündiges Konzert ab. „Es zieht unser Lied um die Welt“, „Wo es Mädels gibt, Kameraden“ oder „Seemann, lass das Träumen“ erklangen sehr zur Freude des Publikums. Enkelin Marlene hielt sich dabei fast immer am Hosenzipfel von Chorleiter Edinger auf, und bewegte im Takt ihre Füße. Ganz zum Schluss, nach „Im weißen Rössl am Wolfgangsee“ und dem „Mädchen mit schwarzen Haaren“, brachten die Chöre den „Deutschmeister Regimentsmarsch“, dann brauste lang anhaltender Beifall auf.

Ein Stück Kuchen und etwas zu trinken hatte sich nicht nur Marlene verdient. Um die Kuchentheke hatten sich die Frauen der Sänger verdient gemacht. Sie hatten zu Hause zum Teil echte Kunstwerke gefertigt, um den Gästen süße Spezialitäten anzubieten. Davon wurde dann reger Gebrauch gemacht. Nicht nur die Sänger sondern auch die vielen Besucher des Festes in der Alten Au traten zufrieden wieder den Heimweg an. has

© Mannheimer Morgen, Mittwoch, 21.08.2019

Aus: Käfertaler Zeitung

&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&  FOTOSTRECKE  &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

    

Die Küche mit fleißigen Helferinnen                                                                          und was es zum Essen gibt

           

     

                       

Fotos J. Grillmeier

10.08.2019

Familienausflug der Chorvereinigung und Liederhalle am 20.07.2019

Gemeinsam in der Winzerstube Weick in Kallstadt

(M.G.C.) – Eines ist völlig klar: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich auch auf diesem Ausflug nach Kallstadt in die bekannte Gaststube der Familie Weick bestens vergnügt. Vieles kommt bekannt vor: Im Bus wurde wieder der Unkostenbeitrag eingesammelt – diesmal humorvoll von Hans Vetter im 1. und im 2. Bus von Horst Zitzer. Ulrich Mosemann hat im Saal wieder eine kleine Rede gehalten, alle ließen sich zum Essen wieder das ein oder andere Gläschen Wein oder Bier schmecken, und Dirigent Dietrich Edinger machte zum rechten Zeitpunkt wieder seine musikalische Autorität geltend und forderte die Anwesenden Sänger zum Singen auf. Doch es irrt sich gewaltig, wer glaubt, dass hier nur eine altbekannte Veranstaltung routinemäßig über die Bühne gegangen ist.

  

Vielmehr sind dies bekannte Ereignisse, die gerade weil sie bekannt sind, umso lieber begangen werden. Sie zeigen, wie eng die Beziehungen der Vereinsmitglieder, ihrer Ehepartnerinnen und anderer dem Verein Nahestehenden über die Jahre, ja Jahrzehnte gewachsen sind. Es ist eine Verbundenheit, die Freude schenkt und das Leben bereichert.

Eine der großen Herausforderungen des Tages bescherte uns das Thermometer, das im Laufe des Tages deutlich über die 30-Grad-Marke kletterte.

  

Dennoch schwangen sich die Männer der Chorvereinigung und Liederhalle am Nachmittag zu beachtlicher Leistung auf und ließen viele bekannte Lieder kraftvoll erklingen: das Pfälzer Lied, Es zieht unser Lied in die Welt, Funiculì-Funiculà, Wo es Mädels gibt Kameraden, Seemann deine Heimat ist das Meer, Zeig mir den Platz an der Sonne, um nur einige zu nennen. Einer der Höhepunkt der Performance: das Medley mit Hits von Udo Jürgens, das - ungeprobt vorgetragen – mit großem Beifall bedacht wurde. Wer wollte, konnte und sich traute, klatschte, sang und tanzte mit. Danach war gemütliches Beisammensein bei angeregten Gesprächen angesagt, untermalt von den diskreten Klängen des Key-Boards, wofür Dietrich Edinger verantwortlich

zeichnete. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um sich „an der frischen Luft“ etwas die Beine zu vertreten …

Alles geht einmal zu Ende. So brachen wir kurz nach 17 Uhr mit unseren zwei Bussen in Richtung Mannheim auf. Nachdem wir auf der Hinfahrt wegen einer Baustelle eine gesperrte Auffahrt umfahren mussten, ging es nun auf dem kürzesten Weg zurück nach Hause. Und ein schöner, gelungener Tag fand so gegen 18 Uhr seinen Ausklang.  

Foto: N. Hallstein  Text: Maria Grazia Chiaro

20.07.2019

10. Mai 2019 – Chorgemeinschaftsabend

Die Vorstände der Edinger Männerchöre hatten auf Anregung des Dirigenten Dietrich Edinger alle Sänger zu einem Dankesabend eingeladen. Der Anlass dazu war die tolle Resonanz und der Erfolg auf die Chor-Gala im Dezember 2018 im Rosengarten. Die Einladung erfolgte in das Allerheiligste von Ladenburg, dem Domhof.

                                         

Dietrich Edinger                                                              Stefan Schmutz                                                         Jürgen Zink

Hier geht es zum Dankeschön der Chöre:

 https://www.youtube.com/watch?v=VZH7UNtuwy4&list=UUB-85Qoo19VJws-OfZIPy8Q

Stefan Schmutz, Bürgermeister der Stadt Ladenburg, hatte seine Zusage für diese Örtlichkeit gegeben und wohnte der Feier den ersten Teil des Abends bei. Im Dezember war er unter den Besuchern unseres Konzerts und sehr angetan von dem Veranstaltung.

Beim Eintreffen wurde jeder Sänger mit einem Glas Sekt begrüßt, den der Dirigent Dietrich Edinger gespendet hatte. Nach der Begrüßung und das Dankeschön an den Bürgermeister begann der Teil des Abends, an den sich noch alle Teilnehmer gerne erinnern.

         

Wie erwartet, stimmte Dietrich Edinger das erste Lied der Feier an - damit löste sich die Stimmung und circa 120 Sängerkehlen gaben sich ein Stelldichein. Ein Glas Wein, Bier oder sogar Alkoholfreies lösten die Zungen und ein Lied folgte dem nächsten. Dazwischen wurde zum Essen geläutet und eine lange Schlange am Buffet zeugte davon, dass man vom Singen nicht nur Durst, sondern auch Hunger bekommt.

      

Das Essen war hervorragend. Mit vollem Bauch und feuchter Kehle wurden die nächsten Lieder angestimmt. Nach mindestens 30 Titel und einige Stunden später machten sich die ersten Sänger auf den Heimweg. Einige Männer der Chorvereinigung und der Liederhalle waren mit einem von den Vereinen kostenlos gestellten Bus gekommen, der gegen 22:00 Uhr zur Heimfahrt bereitstand.

Gutgelaunt verabschiedeten sich die Chöre, nicht ohne sich recht       herzlich   auch bei den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr zu bedanken. Diese hatten die Arbeiten - Getränkeausgabe, Stühle und Tisch aufstellen und aufräumen - an diesem Abend übernommen.

    Text + Bild J. Grillmeier

03.06.2019

Der Bericht über die Jahreshauptversammlung mit den Ehrungen.

Wie in jedem Jahr fand auch diesmal die Jahreshauptversammlung 2019 statt.

       

Protokoll über die  Jahreshauptversammlung im 147. Jahr der Liederhalle lt. Satzung § 15, am 29. März 2019 um 19.00 Uhr im Eichbaum-Brauhaus, Käfertaler Straße 168. Lt. Anwesenheitsliste nahmen  27 Mitglieder teil.

Tagesordnung

TOP    1       Begrüßung durch Präsident Hallstein                                                                                     TOP    2       Jahresbericht des 1. Vorsitzenden                                                                                         TOP    3       Kassenbericht des 1. Kassiers                                                                                              TOP    4       Prüfungsbericht der Revisoren                                                                                             TOP    5       Aussprache zu den Punkten 2 und 3 der Tagesordnung                                                        TOP    6       Protokoll der Mitglieder-Vorversammlung                                                                                  TOP    7       Aussprache zu Punkt 6 der Tagesordnung                                                                              TOP    8       Entlastung des Vorstandes                                                                                                            TOP    9       Ehrungen                                                                                                                                   TOP  10       Neuwahlen                                                                                                                                 TOP  11       Anträge an die Jahreshauptversammlung                                                                                   TOP  12       Verschiedenes

TOP 1 – Begrüßung des 1. Vorsitzenden

Der erste Vorsitzende und Präsident Norbert Hallstein eröffnete die Jahreshauptversammlung des MGV Liederhalle e.V. Mannheim im 147. Jahr  und hieß alle Anwesenden  herzlich willkommen. Besonders die Ehrensänger Walter Stutz, Werner Krisch, Volker Hallstein und Gerhard Brech. Hallstein begrüßte auch die Vertreter der Passivität Franz Götz, Matthias Kocher mit Frau und Rudolf Dickel. Von der Chorvereinigung Käfertal hieß Präsident Hallstein den 1. und 2. Vorsitzenden, Ulrich Mosemann und Wolfgang Menzel herzlich willkommen. Leider war die Presse nicht vertreten.

Zur Jahreshauptversammlung wurde form- und fristgerecht in den Liederhalle-Nachrichten, Ausgabe Januar 2019 unter Angabe der Tagesordnung eingeladen. Es wurden keine Einwände erhoben und somit war die Tagesordnung angenommen.

TOP 2 – Jahresbericht des 1. Vorsitzenden

Zur Mitgliederbewegung erklärte Präsident Hallstein, dass ein Mitglied seinen Austritt zum 31.12.2018 erklärte. Bedauerlicherweise wurden 2 Mitglieder wegen Beitragsrückstand von der Mitgliederliste gestrichen.

Die Aktivität besteht aus  33 Sängern, die sich wie folgt verteilte:

   1. Tenor: 7 Sänger       2. Tenor : 7 Sänger   1. Bass: 9 Sänger    2. Bass: 10 Sänger

Der Mitgliederstand setzt sich wie folgt zusammen:

33 Aktive, 72 Passive und 26 Zeitungsempfänger, insgesamt also 131 Personen

Im Jahr 2018 nahmen wir von 2 Sängern und 9 passiven Mitglieder Abschied, zu deren Ehrung erhoben sich die Anwesenden von den Plätzen.

Prof. Manfred Kieselbach, Wilhelm Mahr, (bei der Trauerfeier gesungen), Werner Zeumer, Otto Knapp (bei der Trauerfeier gesungen), Erich Schumacher (bei der Beisetzung am 4. Januar gesungen) und Giuseppe Napolitano (in seiner Heimat Italien verstorben).

In diesem Jahr verloren wir durch Tod Walter Fischer und Franz-Josef Statz.

Den Verstorbenen werden wir ein ehrendes Gedenken bewahren und sprechen den Trauernden unser Mitgefühl aus.

Aktivitäten und Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr 2018

Es wurden 43 Singstunden und weitere 11 Veranstaltungen durchgeführt. Der Singstundenbesuch lag bei etwa 80 %. Im vergangenen Jahr hat kein Sänger alle Singstunden besucht.

     1. Tenor: Heinz Schrauth mit 97,7 %     2. Tenor: Norbert Hallstein mit 95,3 %  

     1.  Bass: Volker Hallstein mit  88,4 %    2. Bass: Gerhard Kaufmann mit 97,7 %

Über die eigenen Veranstaltungen berichteten die Liederhalle-Nachrichten. Auch auf unserer Internet- Seite kann man darüber nachlesen.

Besonders hervorzuheben ist das Konzert am Pfingstmontag, 21.05., mit dem sich die Chorgemeinschaft Edinger von den Stadtparks verabschiedete. Als Dank erhielt jeder Sänger einen Gutschein für eine Jahreskarte. Zu Gunsten der Lebenshilfe konnten 2.000 Euro übergeben werden.

Ein Höhepunkt im Jahr 2018 war die Chorgala im Rosengarten aus Anlass des 50 jährigen Jubiläums von Dirigent Dietrich Edinger als Dirigent.

Die Vorstandschaft besucht die Tagungen des Kurpfälzer Sängerbundes, Veranstaltungen befreundeter Vereine. Auch war man bemüht, persönlich bei runden Geburtstagen oder Jubiläen die Glückwünsche des Vereins zu überbringen.

Zum Schluss bedankte sich Präsident Hallstein bei allen, Vorstände und Sängern, die zum Gelingen im Jahr 2018 beitrugen.

Ein besonderen Dank gilt Walter Stutz, der sofort bereit war, die Steuererklärung für das Jahr 2018 zu erstellen. Unser 1. Kassier hat sich in seine Aufgabe  nicht eingefunden.

Die Liederhalle-Nachrichten wurden in Eigenregie erstellt. Dadurch konnten die Kosten gesenkt werden, sodass ein Überschuss erwirtschaftet werden konnte. Dies war nur möglich durch den Einsatz von Jochen Grillmeier mit Johann Hornauer.

TOP 3 - Kassenbericht

 Da Siegfried Reber als 1. Kassier  sich als krank entschuldigte, verlas Walter Stutz den Kassenbericht. (Seit einiger Zeit wurde die Kasse von Norbert Hallstein geführt.

TOP 4 – Prüfungsbericht der Revisoren 

 Für die Revisoren verlas Horst Stögbauer den Bericht, der eine einwandfreie Kassenführung bestätigte.

TOP 5 -  Aussprache zu den Punkten 2 und 3                                                               

Keine Wortmeldung

TOP 6 – Protokoll der Mitgliedervorversammlung vom 26. Februar 2019

 Präsident Hallstein verlas das Protokoll der Mitgliedervorversammlung vom 7, März 2019

 TOP 7 – Aussprache zu Punkt 6      

Keine Wortmeldung

TOP 8 – Entlastung des gesamten Vorstandes

Auf Empfehlung der Revisoren wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet.

TOP 9 – Ehrungen

     

 N. Hallstein   M. Kocher    N. Schulz                         F. Kocher   N. Hallstein M. Kocher   N. Schulz        N. Hallstein  R. Dickel   N. Schulz

Präsident Hallstein konnte Matthias Kocher für 25 Jahre und Rudi Dickel für 50 Jahre Mitgliedschaft ehren. Siegfried Reber (15  Jahre Sänger) war krankheitsbedingt verhindert, Winand Boffo (40 Jahre passiv) und Fritz Leipersberger (75 Jahre passiv) konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein. Diese Ehrungen werden vom Vorstand nachgeholt.

     

        Fritz Leipersberger                                 Winand  Boffo                              Siegfried Reber

In den Tagen nach der Hauptversammlung wurden die Mitglieder, die nicht anwesend sein konnten, geehrt.

TOP 10 – Neuwahlen

Als Versammlungsleiter stellte sich Gerhard Ziegler zur Verfügung. Als Beisitzer gaben Jochen Grillmeier und Josef Poiger  ihr Einverständnis.

Als neuer Präsident und 1. Vorsitzender wurde Norbert Hallstein vorgeschlagen. Kein weiterer Vorschlag. Norbert Hallstein wird einstimmig zum Präsidenten  und 1. Vorsitzenden gewählt und nimmt die Wahl an.

Als 2. Vorsitzender wurde Norbert Schulz vorgeschlagen. Kein weiterer Kandidat.Norbert Schulz wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Als 1. Sekretär wurde Martin Fritz vorgeschlagen. Kein weiterer Kandidat. Martin Fritz wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Als 2. Sekretär wurde Reinhold Böhm benannt. Kein weiterer Vorschlag  Reinhold Böhm wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Zum 1. Kassier wurde Horst Zitzer vorgeschlagen. Kein weiterer Kandidat. Horst Zitzer wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Zum 2. Kassier wurde Gerhard Kaufmann vorgeschlagen. Kein weiterer Kandidat. Gerhard Kaufmann wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Zum Vorsitzenden des Ältestenrates wurde Walter Stutz genannt. Walter Stutz wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Für das Amt des Vertreters der Jungliederhalle wurde Peter Krisch vorgeschlagen. Kein weiterer Vorschlag. Peter Krisch wurde einstimmig gewählt und nahm das Amt an.

Als Leiter der Liederhalle-Nachrichten stellte sich Jochen Grillmeier und Peter Krisch zur Verfügung (Johann Hornauer gab das Amt ab). Keine weiteren Vorschläge. Jochen Grillmeier und Peter Krisch wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.

Zum Sängerwart wurde Reinhold Böhm vorgeschlagen. Keine weitere Meldung. Reinhold Böhm wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Als Notenwart und Sachverwalter wurde Hermann Pruin vorgeschlagen. Keine weitere Meldung. Hermann Pruin wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Als weiteren Noten und Sachverwalter schlug die Versammlung Heinz Schraut vor. Kein weiterer Kandidat. Heinz Schraut wurde  einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

Als Medienbeauftragte stellten sich Jochen Grillmeier und Peter Krisch zur Verfügung. Da keine weiteren Vorschläge vorhanden waren, wurden beide einstimmig im Amt bestätigt. Beide nahmen die Wahl an.

Zu Revisoren wurden Peter Leitz und Horst Stögbauer, sowie Werner Krisch und Josef Poiger einstimmig gewählt.

Ältestenräte werden auf Lebenszeit gewählt. Die Sollstärke von 12 Räten ist vorhanden. Zum Vorsitzenden wurde Wolfgang Müller einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an.

Präsident Hallstein, der nach seiner Wahl Gerhard Ziegler ablöste, bedankte sich für die rege Beteiligung und wünschte eine gute Zusammenarbeit.

TOP  11 – Anträge an die Jahreshauptversammlung   

Keine Anträge eingegangen.

TOP 12 – Verschiedenes

Der MGV Frohsinn feiert 140 jähriges Bestehen. Inwieweit die Liederhalle eingebunden wird, bleibt  abzuwarten.

Horst Geier-Best schlug vor, über eine Sängerreise, eventuell über ein Wochenende, nachzudenken.

Da keine Wortmeldungen vorlagen, schloss Präsident Hallstein die Versammlung um 20.10Uhr.

Norbert Hallstein                                                 Johann Hornauer                                                                    Vorsitzender und Präsident                                 Protokollführer                  Bilder J. Grillmeier

07.04.2019

             Umzug in ein neues Sängerheim

                 Bis zur Fertigstellung des Kulturhauses singen wir im Gemeindesaal der kath. Kirche St. Hildegard

     in Käfertal Süd, Dürkheimerstr. 88

        

  Leider war unser Chorleiter erkrankt.              Die neuen Räume wurden mit Freude in Besitz genommen

   

   19.03.2019

 

    

   

       

       

              

 

 

   

 

 


     

                                                                                                                                                                       

                        

                                                                                                              

 

                                        

                                                     

                                                      

                                             

 


 

      

 

Anschrift_bottom

MGV Liederhalle Mannheim e. V. • Postdach 12 11 33 • 68062 Mannheim • Tel. 0621 27528 • Fax 0621.1229510

Fusszeile
Webmaster: www.profi-internetauftritt.de                                                                                                                                                     Impressum
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*